Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



06.12.2016   Weihnachtskonzert 2016

Zum diesjährigen Weihnachtskonzert in der vollbesetzten Ebert-Halle bot der Musik-Zweig wieder ein vielfältiges, abendfüllendes Programm. Der erste Teil gehörte den jüngeren Schülern im C-Orchester, in den Klassenorchestern 7M und 8MT, im Beo- und Mittelstufenchor. Vor der Pause begeisterte die Junior Bigband und die Bigband das Publikum. Im zweiten Programmteil traten die Klassenorchester 9MT1/2 und 10MT auf, bevor die Bühne unseren größten Ensembles gehörte: dem Schulorchester Con Moto und dem Schulchor Cantiamo, die Teile aus Händels Messias aufführten.

Hier finden Sie die Fotos von Herrn Mönke

Christoph Posselt


01.12.2016   Besten-Lesung aus der Schreibwerkstatt LIT. Junge Köpfe

Zum Abschluss der Schreibwerkstatt LIT. Junge Köpfe, die die Schriftstellerin Jutta Heinrich erstmalig an unserem Gymnasium für begabte Sechst- und Siebtklässler anbot, fand heute im Goldbekhaus in Winterhude eine Lesung der besten Werke statt. Das Publikum lauschte sehr interessiert und aufmerksam jugendlichen Autorinnen und Autoren aus sechs Hamburger Schulen, deren Geschichten mit großem Applaus bedacht wurden. Unsere Schule war mit gleich vier Kandidaten vertreten: Clara Hohmeyer, Thore Dreidax, Nicole Krämer und Lina Fouda durften ihre Texte vortragen und haben sie ganz wunderbar präsentiert. Mit ihren phantasievollen und originellen Beiträgen begeisterten unsere jungen Talente die Zuhörerschaft. Sie wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Wir freuen uns mit ihnen über ihren Erfolg!

Bettina Weber (Projektkoordinatorin)


29.11.2016   Ebert goes to Bollywood - ein Musikvideo für Jacques Palminger

In Kooperation mit BeatUp haben erstmals auch sechs Schülerinnen und Schüler aus dem Theaterkurs 9 von Herrn Reteike an der Produktion eines Musikvideos mitgewirkt. Allein der Song steht fest; Konzeptentwicklung, Regie, Aufnahmeleitung, Kameraführung, Schnitt und natürlich Schauspiel – alles liegt in der Verantwortung der Schüler.
Am Ende haben wir nicht nur einen Einblick in die realen Produktionsbedingungen eines Videodrehs erhalten, wir haben gegrübelt, gestritten, geprobt, zum Teil in eisiger Kälte getanzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
BeatUp ist ein Projekt unter Schirmherrschaft der Stiftung "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Kultur und Forschung.

Und hier finden Sie unser Video auf Youtube.

Jan Reteike


29.11.2016   Ein Tag im Namen der Physik

Physik ist für mich nicht das interessanteste Fach der Welt, jedoch gibt es durchaus Wege, Schülern die Physik auf eine andere, interessante Weise beizubringen. Eine Option ist ein Ausflug zum Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, das ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagen ist. Meine Klasse und ich besuchten das Zentrum am 24. November mit Herrn Dr. Wörmer, unserem Physiklehrer.
Der Schwerpunkt war die Radioaktivität, die wir zuvor im Unterricht bearbeitet haben.
Im DESY verbrachten wir 6 Stunden mit dem Experimentieren radioaktiver Strahlen, um zum Beispiel herauszufinden, was die Halbwertsdicke von Papier oder welcher Stoff für ionisierende Strahlung am durchlässigsten ist und um zu untersuchen, ob und welche Salze radioaktiv sind.
Außerdem setzten wir uns in Gruppen zusammen und arbeiteten an Versuchen, die sich jeder selbst auswählen durfte. Die Ergebnisse trugen wir uns im Format einer kurzen Präsentation gegenseitig vor, so dass auch jeder etwas vom Experiment des Anderen erfahren konnte.
Während sich die Hälfte der Klasse für die Präsentationen vorbereitete, gingen die restlichen Schüler in die Nebelkammer, in der sich ein Teilchendetektor befand, der radioaktive Strahlung nachweisen konnte. Die Beobachtungen, die wir von den Alpha-Teilchen und Beta-Teilchen machen konnten, waren sehr faszinierend. Im Großen und Ganzen hat sich der Ausflug wirklich gewohnt, da wir dort vor allem die Möglichkeit hatten, nützliche Vorträge zu hören, die uns gut über die Radioaktivität informierten, und lernten, wie man (forscht und) experimentiert.

Yoann Djuidje Fodjo und Lukwa Omer, 10T2


29.11.2016   Schnell ins Ziel mit Wasserstoff

Wer baut das schnellste Boot? Das war der Auftrag beim diesjährigen Zero-Emission-Wettbewerb, dem sich Erik Höge, Ferdinand Grenzing, Jonas und Jannik Schön aus der 9T1 stellten. Einzige Bedingung war: der Antrieb muss umweltfreundlich mit Wasserstoff erfolgen, der dann in einer Art Batterie, der sogenannten Brennstoffzelle, zu Wasser reagiert. Aus möglichst leichten Materialien wurde ein Bootsrumpf gebaut, ein Motor und eine Schiffsschraube mussten montiert werden. Und wie speichert man das Wasserstoff-Gas? Am besten einfach in einem Luftballon. Beim Wettbewerb trafen sie auf Teams von Schulen, die schon in vorangegangenen Jahren teilgenommen und Erfahrungen gesammelt hatten. So staunten sie über die ausgefeilten Modelle der anderen und schickten ihre Schiffe mit bangem Hoffen ins Rennen. Ihre Boote fuhren zügig voran und ins Ziel, wurden jedoch von anderen überholt. So gingen die Preise verdient an andere Schulen. Trotzdem hatten sie viel Spaß und haben mit ihren Modellen gezeigt, dass es auch umweltfreundliche Alternativen zu Benzin und Diesel gibt.

Cornelia Freitag


24.11.2016   Aus dem Garten frisch auf den Tisch

Endlich! Unsere neue MINT-Küche ist fertig!
Die Ernte aus dem Schulgarten, frisch auf den Tisch und leckere Gerichte herstellen!
Das und vieles mehr ist in unserer neuen MINT-Küche möglch. Die MINT-AGs der Klassen 5-9 , sowie unsere jahrgangsübergreifende Schulgarten - und Klima-AG nutzen diese tolle Gelegenheit,um theoretische Zusammenhänge der gesunden Ernährung praktisch auszuprobieren...
Auch forschend können die Schülerinnen und Schüler in der Küche wirken. Wie bestimmt man beispielsweise den Energiegehalt von Kartoffen? Wann garen Kartoffen am schnellsten ? Welche Energiemenge wird benötigt, um Kartoffeln zu garen....?
Alles in allem eine weitere wunderbare Möglichkeit , um den Unterricht vielfältiger und interessanter zu gestalten.

Kerstin Gleine, MINT-Koordinatorin


22.11.2016   Physik in der Praxis

Im Rahmen der Elektrizitätslehre duften die Schülerinnen und Schüler der 10T1 und 10T2 sich ein LED-Beleuchtungsprojekt ihrer Wahl aussuchen und durchführen. Dazu mussten die Vorschaltwiderstände berechnet, das Netzteil dimensioniert und alles in Eigenarbeit zusammengelötet werden. Mit hohem Engagement wurden eine Reihe beeindruckender Objekte geschaffen, die in Bild und Film dokumentiert wurden. Viele Schülerinnen und Schüler, deren Begeisterung für Physik sich beim Umgang mit Gleichungen und Formeln in Grenzen hält, konnten so auf eindrucksvolle Weise ihre künstlerischen und praktischen Fähigkeiten demonstrieren.

Hier finden Sie die Filme von Alex und Valon, Alicia und Moritz sowie von Razi und Junes.

Dr. Jens Wörmer


19.11.2016   Hallo, was wächst denn da in unserem Schulgarten?

Seit einigen Jahren betreibt unsere Schule erfolgreich einen Schulgarten. Kinder der MINT-AGs und auch unsere Schul-und Klima AG säen, pflegen , forschen und ernten in unserem Garten.>br> In diesem Jahr gab es reichlich Bohnen, Mangold, Tomaten, Radieschen und Kartoffeln.
Im Naschgarten verführen leckere Erdbeeren und wilde Brombeeren zum Verzehr.
Die Kräutervielfalt des Gartens ergänzt Gerichte aus unserer neuen Schulküche und gibt ihnen den letzten Pfiff.
Alle haben Spaß und sogar in den Ferien gibt es verschiedene Schülergruppen, die gern bereit sind, die Pflanzen zu wässern.
Hilfsbereite Eltern wie Frau Koggel und Herr Bade ergänzen unsere Arbeit.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

Kerstin Gleine, Leitung Klima-und Schulgarten AG


18.11.2016   Projekt "The Plastik-Planet" - Was richtet Plastik in unserer Natur an?

"Wir brauchen die Natur ! - Aber die Natur braucht uns nicht.... ! "

Die Klima -und Umwelt-AG organisiert den Projekttag der 5. Klassen zum Thema Plastik.
Unsere Klima- und Umweltgruppe unter der Leitung von Frau Gleine organisierte kurz vor den Sommerferien einen Projekttag für die 5. Klassen.
Wir haben uns im vergangenen Schuljahr in unserer AG mit dem Thema Plastik und die Gefahr für unsere Umwelt auseinandergesetzt und den Projekttag vorbereitet. Je 2 Mitglieder unserer Gruppe betreute eine Klasse.
Die Schüler arbeiteten in Kleingruppen zu den verschiedenen Bereichen des Themas, bespielsweise welche Alternativen zu Plastik es gibt und ob Plastik wohl vergeht?
Oder welche Verschmutzung Plastik im Meer anrichtet und welche Auswirkungen dies für die Tierwelt hat und welche Auswirkungen hat Mikroplastik auf den Menschen?
Am Ende gab es eine Ausstellung auf Postern und Plakaten.
Allen hat dieser Tag viel Spaß gemacht.

An unserem Tag der offenen Tür im Januar präsentieren wir die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit.

Für die Klimagruppe: Alwina Kapoor, S1


17.11.2016   Senatsempfang für Flüchtlingslehrkräfte

Am Dienstag, dem 15. November 2016, fand im Hamburger Rathaus ein Senatsempfang für Lehrkräfte von geflüchteten Schülerinnen und Schülern statt. Herr Thies Rabe, der Hamburger Schulsenator, empfing rund 400 Schulleitungen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler mit Flüchtlingsgeschichte im imposanten Großen Festsaal des Rathauses. In einer beachtenswerten Rede würdigte er die Arbeit der beteiligten Schulen und insbesondere die der Lehrerinnen und Lehrer, die sich von Beginn des großen Flüchtlingszuzugs vor zwei Jahren an um die schulpflichtigen Kinder aus vielen Ländern gekümmert haben.
Von unserer Schule nahmen die beiden Lehrkräfte Frau Janina Stemmer und Herr Peter Klass an der Veranstaltung teil sowie Frau Heike Zander-Hagemann, die die Arbeit in den Flüchtlings- und IVK-Klassen (IVK = Internationale Vorbereitungsklassen) am Ebert-Gymnasium koordiniert.

Heike Zander-Hagemann