Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



15.11.2016   Jugend Aktiv 2016

Auch in diesem Jahr konnten jeweils zwei besonders begabte Schüler und Schülerinnen unserer Schule an Coachings und Seminaren von "Jugend Aktiv" (Verein zur Förderung von Initiative und Verantwortung der Jugend) teilnehmen. Beim Herbstempfang am 14. November wurden allen Teilnehmern aus Hamburg und Süd-Schleswig-Holstein ihre Zertifikate übergeben.
Adal Van Voorhis, Sevin Esmeray, Jakob Böttcher und Jakob Feddersen sind die ausgewählten Teilnehmer des Ebert-Gymnasiums in diesem Jahr. Sie und ihre Eltern nahmen an der feierlichen Veranstaltung in der Handelskammer teil. Den Festvortrag hielt Frau Dr. Herlind Gundelach, ehemalige Hamburger Senatorin und jetzige Bundestagsabgeordnete.

Heike Zander-Hagemann


14.11.2016   5. Boys MINT Night: Wo die Wohnungen denken und die Maschinen Fußball spielen lernen

Am Donnerstag, den 10. November 2016, fand unser 5. Themenabend zur Berufsorientierung in den MINT-Fächern statt. In diesem Jahr ging es für die Jungen der Jahrgänge 10 bis 12 um das spannende Thema "Smart Home" aus dem Bereich der Informatik.

Zum Einstieg stellte unser Abiturient Jakob Böttcher den Werdegang des Referenten, Herrn Professor Dr. Kai von Luck, vor, den er zuvor an der HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaften) interviewt hatte.
Professor von Luck ist Experte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Er entwickelte unter anderem eine Wohnung in Hamburg als sogenannten „Living Place“: ein Loft als Smart Home Labor. Dort gibt es beispielsweise Spiegel, die den Betrachter über sein Befinden aufklären, ein emotionales Fahrrad oder ein Smart-Desk.
Professor von Luck präsentierte in einem faszinierenden Vortrag seine neuesten Forschungen zum Thema Smart Home und gab den Schülern spannende Einblicke in die Studiengänge der Informatik und stellte die Voraussetzungen zur Zulassung eines solchen Studiums an der HAW vor. Dabei wies er insbesondere auf die Bedeutung sehr guter Kenntnisse in Naturwissenschaften, Technik, Mathematik sowie Informatik hin.
Das Studium baut auf diese Kenntnisse auf und erweitert dieses Wissen in allgemeiner, aber auch in spezieller Weise. Es wurde aber auch deutlich, wie praxisorientiert und experimentierfreudig das Studium an der HAW verläuft. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es wieder ein leckeres Buffet bei netten Einzelgesprächen.
Insgesamt war dies ein besonders gelungener und hochinteressanter Abend für alle Schüler.

Kerstin Gleine (MINT-Koordinatorin) / Heike Zander- Hagemann (Abteilungsleitung Berufsorientierung)


03.11.2016   "Die Blechtrommel" als Schulvorstellung

Schon vorletztes Jahr hatten wir den Harburger Schlagzeuger Stefan Weinzierl eingeladen, für unsere Musik-Schüler ein Konzert zu geben. Vor den Herbst-Ferien kam er mit einer Preview eines neuen Programms für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10-12 zu uns: Günter Grass' berühmter Roman "Die Blechtrommel" als musikalische Lesung.
Ausgewählte Szenen wurden von Ulrike Folkerts, bekannt durch die ARD-Krimiserie "Tatort" und Clemens von Ramin gelesen. Der Text wurde von Stefan Weinzierl atmosphärisch untermalt und immer wieder bekamen die facettenreichen Klangfarben des vielfältigen Schlaginstrumentariums auch ihren solistischen Platz.

Christoph Posselt (Fotos von Martin Lukas Kim)


16.10.2016   KLANGRADAR 3000 mit der 6M

Am Samstag, 8.10., fand im Friedrich- Ebert-Gymnasium ein Proficoaching für unser Kompositionsprojekt "Klangradar 3000- Reise 21" statt. Deswegen taten sich Kinder alle teilnehmenden Schüler aus drei verschieden Schulen zusammen und zeigten was sie drauf haben. Dazu bekamen wir sehr hilfreiche Feedbacks von zwei Regisseuren aus Berlin.
Bevor wir mit den Proben anfingen, stellten sich die zwei Regisseure vor. Sie waren da, um uns die Haltung auf der Bühne beizubringen und um uns Tipps für eine gute Wirkung zu geben. Als erstes mussten wir lustige aber hilfreiche Übungen machen, denn diese waren sehr wichtig für die Haltung beim Musizieren. Auch das Verhalten zwischen den Musikstücken der verschiedenen Gruppen wurde geübt. Als wir dann gelernt hatten diese Bühnenregeln anzuwenden, durften wir anfangen zu musizieren. Zunächst haben wir jeweils innerhalb der Klasse geprobt, bevor alle ihre Stücke den anderen Klassen vorspielten.
Während der Proben gingen die zwei Regisseure herum und gaben uns wiederum sehr hilfreiche Tipps. Als jede Klasse bereit war, sollten wir das Geprobte vorspielen. Es war richtig toll zu sehen was die anderen Klassen komponiert haben. Sie hatten sehr lustige und fantasievolle Ideen.
Nach dem Proficoaching fühlte sich jeder bereit und wir könnten das große Konzert, welches am 19.11.2016 um 16.30 Uhr auf Kampnagel stattfinden wird, sogar auf heute verschieben.

Hier kann man sehen, wie die Regisseure mit uns arbeiten:

Aleyna, Sude und Fenina (6M)


07.10.2016   Saxophonquartett spielt bei Ausstellungseröffnung

Bei der Eröffnung der Ausstellung "Hamburger Fußball im Nationalsozialismus" spielte am Donnerstag, 6.10., das Saxophonquartett mit Jakob Böttcher (S3), Jula Schepers (10MT), Tom Willhausen (S3) und Nicolas Guletz (10MT). Die interessante Ausstellung wurde von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der "Initiative Gedenken in Harburg" gestaltet und in der Bücherhalle Harburg zu sehen.

Christoph Posselt


28.09.2016   "Gemeinsam stark sein" - Projektwoche zur Gewaltprävention in Klasse 7

War das jetzt schon Gewalt oder ist das noch normal? Mache ich da jetzt mit? Sage ich etwas? Halte ich mich heraus? Was kann man eigentlich machen, wenn...? Eine Woche haben sich unsere Siebtklässler mit den vielen Fragen rund um das Thema "Gewalt" beschäftigt. Sie haben Streit durchgespielt, miteinander getanzt, gerangelt, diskutiert, zugeschaut und ausprobiert. "Gemeinsam stark sein" ist das Motto dieser Projektwoche, die in unserer Schule und im Haus Emsen durchgeführt wird. Konflikte lassen sich im Schulalltag kaum vermeiden, aber ein gewaltfreier und wertschätzender Umgang miteinander trotz Wut, Ärger und Aggressionen lässt sich sehr wohl üben. Dieses Training haben unsere Siebten jetzt hinter sich und sind damit auf dem Weg zu einer starken Schulgemeinschaft ein paar Schritte weiter.

Silvia Cordero (für das Jahrgangsteam 7)


26.09.2016   Mathe-Schülerzirkel am Hamburger Flughafen

Während sonst beim Schülerzirkel Mathematik knifflige mathematische Probleme gelöst werden, ging es diesmal zum Hamburger Flughafen in Fuhlsbüttel. Ohne Mathematik würde hier kein Betrieb sein: Vom Ticketverkauf, über Gepäckabwicklung bis zum Fliegen des Flugzeugs. Die Mathematik spielt hier eine große Rolle, auch wenn man es als Flugpassagier nicht so mitbekommt.
Am 8. Juli sind wir mit der S-Bahn zur Endhaltestelle Hamburg Airport gefahren. Leider war die Enttäuschung groß als wir dort ankamen. Das Flughafenmodell, welches wir besuchen wollten, war wegen Krankheit kurzfristig geschlossen worden. Aber es war kein Problem, denn wir haben erst mal den startenden und landenden Flugzeugen von der Dachterrasse zugeschaut. Danach ging es mit einer spannenden Rallye in zwei Gruppen durch die Flughafengebäude Terminal 1 und Terminal 2. Dabei wurden eine Menge versteckter Orte entdeckt, z.B. eine Kirche und eine Moschee! Und es wurde auch viel gelernt: z.B. wie die Transportflugzeuge heißen.
Nach der zweistündigen Rallye gab es eine kleine Stärkung mit einem Menü in einem Schnell-Restaurant im oberen Stockwerk des Terminals 1. Dort konnten wir noch einmal den Blick auf das Rollfeld des Flughafens werfen, bevor es dann mit der S-Bahn wieder zurück in die Schule ging.

Jan Bätjer, Zirkelleiter 2016


26.09.2016   Berlin-Fahrt der 10. Klassen

Seit etlichen Jahren fahren unsere 10. Klassen zu Beginn des Schuljahres auf eine politisch-historische Studienfahrt nach Berlin.

Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht von Joe Lehmann (10T1)

Christoph Posselt


23.09.2016   Besuch bei der Kunsthalle in Hamburg

Am Mittwoch den 15. Juni 2016 hat die Klasse 7T2 gemeinsam mit Frau Engel und Herrn Heyde einen Ausflug in die Kunsthalle Hamburg gemacht.

Wir zogen gemeinsam in der zweiten großen Pause los zum Hamburger Hauptbahnhof, von dort aus gingen wir ca. zehn Minuten zu Fuß. Als wir angekommen waren, haben wir uns einige Bilder aus dem Mittelalter und aus der Renaissance angeschaut, die Herr Heyde für uns ausgesucht hatte. Ein paar Räume weiter haben Frau Engel und Herr Heyde uns etwas über Stillleben erzählt, dieses Thema hatten wir auch schon im Kunstunterricht. Danach hat uns Herr Heyde eine Stillleben gezeigt, welches wir interpretieren mussten.

In der restlichen Zeit durften wir uns in ausgewählten Räumen aufhalten und konnten uns ein Gemälde oder eine Skulptur aussuchen, das/die uns besonders gefiel. Zu diesen haben wir eine Geschichte geschrieben, in der wir unser Gemälde oder unsere Skulptur beschreiben sollten. Leider hatten wir keine Zeit mehr um der Klasse die Geschichten vorzustellen und haben dies somit auf den Unterricht verschoben.

Am Montag den 27. Juni 2016 haben alle ihre Geschichten vorgestellt und haben ein Quiz daraus gemacht. Manche konnte an Hand der Geschichte schnell erraten, andere gar nicht.
Noch am selben Tag haben die Gruppen angefangen aus den Fotos, der Gemälden und Skulpturen aus der ein Gif zu erstellen. Ein Gif ist eine Animation von Bildern, in der sich Sachen verändern, dies wird am Ende abgespielt wie ein Film. Daran haben wir bis zum 18.Juli 2016 gearbeitet. Hier seht ihr unsere Gifs.

Sophie Beutelspacher, 7T2


23.09.2016   Ausflug der Klasse 9MT1

Ausflug der Klasse 9MT1 Am Dienstag, 20.09., unternahm die Klasse 9MT1 einen Ausflug nach Hamburg. Zunächst besuchten wir die Ausstellung „Dialog im Stillen“, in der die Welt der Gehörlosen simuliert wird. Alle waren von der besonderen Erfahrung angetan. Im Anschluss spazierten wir durch das Kontohausviertel, die Speicherstadt, die Hafen City und zur Elbphilharmonie. Dorthin wird unser nächster Ausflug gehen. Im Februar, nur kurze Zeit nach der Eröffnung, können wir ein Konzert im großen Saal miterleben.

Christoph Posselt, Klassenlehrer 9MT1