Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
19.12.2016 Musik-Profilkurs führt eigene Komposition auf
Auf Einladung des Regisseurs Ron Zimmering wirkte der Musik-Profilkurs S3 am Theaterabend „Heimaten: Deutschland, Deutschland“ im Jungen Schauspielhaus Hamburg mit. Der Kurs hatte sich zum Thema Deutschlandbilder, Identität und Heimat mit eigenen musikalischen Konzepten auseinandergesetzt. Dabei entstanden ein Hamburg-Song, Lieder nach Gedichten und kreative Ideen zur Umformung des Deutschlandliedes. Aufgeführt wurde eine allmählich dissonant werdende Deutschlandhymne kontrastiert mit Sprechchören, die sich überlagern und im letzten Teil eine Ahnung einer Versöhnung geben. Mehr zur Aufführung finden Sie auch hier.
Christoph Posselt
14.12.2016 Unsere fünften bis siebten Klassen im Schauspielhaus
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Tradition fortgesetzt, mit allen unseren fünften, sechsten und siebten Klassen ein Weihnachtsmärchen zu besuchen. Diesmal ging es ins Schauspielhaus zu Tausendundeine Nacht.
Sheherazades Erzählungen werden in abgewandelter Form in einer opulent ausgestatteten Inszenierung lebendig. Die Kinder und wir Lehrer waren begeistert von den herrlichen Kostümen, der Live-Musik, den wunderbaren Kulissen auf der Drehbühne. So macht Theater Spaß.
Heike Zander-Hagemann
13.12.2016 Tag der Mathematik
Am Samstag, dem 10.12.2016, waren wir zum Tag der Mathematik im Geomatikum. Dort haben wir an einem Schülerwettbewerb teilgenommen. Die uns gestellten Fragen waren ziemlich knifflig, und es hat großen Spaß gemacht, sie zusammen zu bearbeiten. Hinterher konnten wir uns die Zeit bis zur Preisverleihung mit Vorlesungen, Rallys, mathematischem Computerdenksport und anderen interessanten Programmen verkürzen.
Leider war beim Mathewettbewerb keines unserer zwei Teams unter den besten zehn. Trotzdem war es eine tolle Erfahrung.
Clara Hohmeyer, Klasse 7M
Nachtrag:
Das Team der 7M hat im Doppeljahrgangswettbewerb 7/8 von 29 gemeldeten Teams den 12.Platz erreicht. Ein toller Erfolg.
Das gemischte Team aus dem Jahrgang 10 hat sich ebenfalls tapfer geschlagen; konnte aber bei sehr schwierigen Aufgaben die eigenen Erwartungen nicht ganz erfüllen.
Dr. Jens Wörmer
08.12.2016 Linda Zervakis in Harburg
Wir kennen sie alle, unsere Tagesschau-Sprecherin Linda Zervakis. Sie ist als Gastarbeiterkind griechischer Eltern hier in Harburg aufgewachsen und hat ihr Abitur bei uns am Ebert-Gymnasium gemacht. Über ihre Jugend im Süderelberaum und ihre Schulzeit bei uns an der Schule hat sie ein amüsantes Buch geschrieben, aus dem sie gestern in Harburg gelesen hat. Linda Zervakis ist erfrischend bodenständig geblieben und hat den Zuhörern einen wunderbaren Abend beschert. Danke, Linda, auf solche Absolventen unserer Schule können wir stolz sein.
Heike Zander-Hagemann
06.12.2016 Weihnachtskonzert 2016
Zum diesjährigen Weihnachtskonzert in der vollbesetzten Ebert-Halle bot der Musik-Zweig wieder ein vielfältiges, abendfüllendes Programm. Der erste Teil gehörte den jüngeren Schülern im C-Orchester, in den Klassenorchestern 7M und 8MT, im Beo- und Mittelstufenchor. Vor der Pause begeisterte die Junior Bigband und die Bigband das Publikum. Im zweiten Programmteil traten die Klassenorchester 9MT1/2 und 10MT auf, bevor die Bühne unseren größten Ensembles gehörte: dem Schulorchester Con Moto und dem Schulchor Cantiamo, die Teile aus Händels Messias aufführten.
Hier finden Sie die Fotos von Herrn Mönke
Christoph Posselt
01.12.2016 Besten-Lesung aus der Schreibwerkstatt LIT. Junge Köpfe
Zum Abschluss der Schreibwerkstatt LIT. Junge Köpfe, die die Schriftstellerin Jutta Heinrich erstmalig an unserem Gymnasium für begabte Sechst- und Siebtklässler anbot, fand heute im Goldbekhaus in Winterhude eine Lesung der besten Werke statt. Das Publikum lauschte sehr interessiert und aufmerksam jugendlichen Autorinnen und Autoren aus sechs Hamburger Schulen, deren Geschichten mit großem Applaus bedacht wurden. Unsere Schule war mit gleich vier Kandidaten vertreten: Clara Hohmeyer, Thore Dreidax, Nicole Krämer und Lina Fouda durften ihre Texte vortragen und haben sie ganz wunderbar präsentiert. Mit ihren phantasievollen und originellen Beiträgen begeisterten unsere jungen Talente die Zuhörerschaft. Sie wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Wir freuen uns mit ihnen über ihren Erfolg!
Bettina Weber (Projektkoordinatorin)
29.11.2016 Ebert goes to Bollywood - ein Musikvideo für Jacques Palminger
In Kooperation mit BeatUp haben erstmals auch sechs Schülerinnen und Schüler aus dem Theaterkurs 9 von Herrn Reteike an der Produktion eines Musikvideos mitgewirkt.
Allein der Song steht fest; Konzeptentwicklung, Regie, Aufnahmeleitung, Kameraführung, Schnitt und natürlich Schauspiel – alles liegt in der Verantwortung der Schüler.
Am Ende haben wir nicht nur einen Einblick in die realen Produktionsbedingungen eines Videodrehs erhalten, wir haben gegrübelt, gestritten, geprobt, zum Teil in eisiger Kälte getanzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!
BeatUp ist ein Projekt unter Schirmherrschaft der Stiftung "Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Kultur und Forschung.
Und hier finden Sie unser Video auf Youtube.
Jan Reteike
29.11.2016 Ein Tag im Namen der Physik
Physik ist für mich nicht das interessanteste Fach der Welt, jedoch gibt es durchaus Wege, Schülern die Physik auf eine andere, interessante Weise beizubringen. Eine Option ist ein Ausflug zum Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, das ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagen ist. Meine Klasse und ich besuchten das Zentrum am 24. November mit Herrn Dr. Wörmer, unserem Physiklehrer.
Der Schwerpunkt war die Radioaktivität, die wir zuvor im Unterricht bearbeitet haben.
Im DESY verbrachten wir 6 Stunden mit dem Experimentieren radioaktiver Strahlen, um zum Beispiel herauszufinden, was die Halbwertsdicke von Papier oder welcher Stoff für ionisierende Strahlung am durchlässigsten ist und um zu untersuchen, ob und welche Salze radioaktiv sind.
Außerdem setzten wir uns in Gruppen zusammen und arbeiteten an Versuchen, die sich jeder selbst auswählen durfte. Die Ergebnisse trugen wir uns im Format einer kurzen Präsentation gegenseitig vor, so dass auch jeder etwas vom Experiment des Anderen erfahren konnte.
Während sich die Hälfte der Klasse für die Präsentationen vorbereitete, gingen die restlichen Schüler in die Nebelkammer, in der sich ein Teilchendetektor befand, der radioaktive Strahlung nachweisen konnte. Die Beobachtungen, die wir von den Alpha-Teilchen und Beta-Teilchen machen konnten, waren sehr faszinierend.
Im Großen und Ganzen hat sich der Ausflug wirklich gewohnt, da wir dort vor allem die Möglichkeit hatten, nützliche Vorträge zu hören, die uns gut über die Radioaktivität informierten, und lernten, wie man (forscht und) experimentiert.
Yoann Djuidje Fodjo und Lukwa Omer, 10T2
29.11.2016 Schnell ins Ziel mit Wasserstoff
Wer baut das schnellste Boot? Das war der Auftrag beim diesjährigen Zero-Emission-Wettbewerb, dem sich Erik Höge, Ferdinand Grenzing, Jonas und Jannik Schön aus der 9T1 stellten. Einzige Bedingung war: der Antrieb muss umweltfreundlich mit Wasserstoff erfolgen, der dann in einer Art Batterie, der sogenannten Brennstoffzelle, zu Wasser reagiert. Aus möglichst leichten Materialien wurde ein Bootsrumpf gebaut, ein Motor und eine Schiffsschraube mussten montiert werden. Und wie speichert man das Wasserstoff-Gas? Am besten einfach in einem Luftballon.
Beim Wettbewerb trafen sie auf Teams von Schulen, die schon in vorangegangenen Jahren teilgenommen und Erfahrungen gesammelt hatten. So staunten sie über die ausgefeilten Modelle der anderen und schickten ihre Schiffe mit bangem Hoffen ins Rennen. Ihre Boote fuhren zügig voran und ins Ziel, wurden jedoch von anderen überholt. So gingen die Preise verdient an andere Schulen. Trotzdem hatten sie viel Spaß und haben mit ihren Modellen gezeigt, dass es auch umweltfreundliche Alternativen zu Benzin und Diesel gibt.
Cornelia Freitag
24.11.2016 Aus dem Garten frisch auf den Tisch
Endlich! Unsere neue MINT-Küche ist fertig!
Die Ernte aus dem Schulgarten, frisch auf den Tisch und leckere Gerichte herstellen!
Das und vieles mehr ist in unserer neuen MINT-Küche möglch.
Die MINT-AGs der Klassen 5-9 , sowie unsere jahrgangsübergreifende Schulgarten - und Klima-AG nutzen diese tolle Gelegenheit,um theoretische Zusammenhänge der gesunden Ernährung praktisch auszuprobieren...
Auch forschend können die Schülerinnen und Schüler in der Küche wirken.
Wie bestimmt man beispielsweise den Energiegehalt von Kartoffen? Wann garen Kartoffen am schnellsten ? Welche Energiemenge wird benötigt, um Kartoffeln zu garen....?
Alles in allem eine weitere wunderbare Möglichkeit , um den Unterricht vielfältiger und interessanter zu gestalten.
Kerstin Gleine, MINT-Koordinatorin