Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



09.10.2024   ExtremWetterKongress

Wir waren dieses Jahr beim ExtremWetterKongress (in der Hafencity Universität), da wir die Chance hatten, als einzige Schule einen eigenen Stand zu betreiben und darüber zu informieren, wie Klimawandel und Klimaschutz an Schulen ankommt. Im Gegenzug konnten wir die vielen Vorträge und Workshops besuchen. Bei den Vorträgen wurde mehrfach dazu appelliert, dass die Gesellschaft aufmerksamer auf den Klimawandel werden muss, aber diese Aufmerksamkeit nicht als Panik äußern sollte. Mehrmals wurde das Skandalisieren von wissenschaftlichen Daten durch die Medien kritisiert.

Viele Leute, die bei uns vorbeigeschaut haben, fragten, warum das viele SchülerInnen nicht interessiert. Wahrscheinlich sind viele genervt von den täglichen Medienberichten. Woran liegt das? Wir denken, daran, dass immer nur negative, pessimistische Sichten gezeigt werden, darum empfehlen wir diesen Kongress, weil man konkrete Ideen und Maßnahmen zu Gesicht bekommt.

Den Mittwoch eröffnete ein 80-minütiger Vortrag, in dem wir virtuell um den Globus reisten: Indien hat großes Potenzial, doch steigt der Lebensstandard, werden die 1,4 Mrd. Menschen mehr CO2 als vorher produzieren. Darum müssen wir auf Indien zugehen, damit es sich zu einer innovativen, klimafreundlichen und trotzdem Industrienation entwickelt.

Der Komiker Eckart von Hirschhausen hat uns gezeigt, dass Wissenschaft nicht immer schnöde sein muss.Im Vortrag am Donnerstag wurde eine Orientierung an Frankreich bekräftigt, das uns beim Hitzeschutz 20 Jahre voraus ist: Es gibt Wasserzerstäuber, Kühlungsanlagen in Pflegeheimen, Begrünung > in Parks ist es bis zu 4 °C kühler, und Stufenfrühwarnsysteme, die automatisch bei jeder Stufe entsprechende Maßnahmen empfehlen.
Wir hatten 2023 ca. 100.000 Hitzetode, d. h., wir müssen "von Daten zu Taten" kommen. Es geht nicht mehr nur um Klimaschutz, denn Klimawandel ist bereits da: Es geht um Klimaanpassung.

Zudem haben wir viele Leute getroffen, die sich wirklich auskennen und realistische Lösungsansätze bieten, die man unendlich fragen kann und auf (fast) alles eine konstruktive Antwort wissen, z. B. Mobildeiche, um schnellen, flexiblen Überflutungsschutz zu bieten oder Modulbau, der den Bau von Schulen wesentlich beschleunigt und nachhaltiger macht (Wiederverwendbarkeit).

Gruppen wie Generation Forest setzen sich gemeinsam mit der indigenen Bevölkerung Panamas für Urwaldaufforstung ein (Wälder weltweit könnten 226 Mrd. t CO2 speichern), sodass sowohl Klima (ökologisch) als auch Menschen (sozial) und die Wirtschaft (ökonomisch) gewinnen, die Bäume werden z.T. in der Holzindustrie genutzt.

Zum Abschluss wurden am Freitag die Ergebnisse der verschiedenen Workshops präsentiert, welche man neben den Vorträgen auch besuchen konnte. Lösungsansätze wie Holzbau, Frühwarnsysteme in Form von Karten oder kommunale Wärmeplanung wurden präsentiert. Es ging also um Klimaschutz wie Holzbau, welcher klimaneutral, erneuerbar und nachhaltig ist, aber auch um Klimaanpassung, z.B. Verschiebung von Arbeitsschichten des Personals im Freien, richtige Bekleidung und Kühlung in Gebäuden. Alle Workshops haben tolle Impulse und Vorschläge herausgearbeitet.

Der ExtremWetterKongress bietet eine hervorragende Mischung aus informativen Vorträgen, welche die Ernsthaftigkeit der Lage betonen und Lösungsansätzen, die anregen selbst aktiv zu werden. Es ist super, dass unsere Schule die Möglichkeit hat den Kongress zu besuchen, wir können nur weiterempfehlen, nächstes Jahr die Chance zu ergreifen und mitzukommen.

Funfact: Nebenbei haben wir auch eine kleine Studie betrieben: in den von uns besuchten Vorträgen wurde zu 32,76 % gegendert und zu 67,24 % nicht gegendert. Das ist unser einziger Verbesserungsvorschlag fürs nächste Mal ;).

Paula Lehnert


08.10.2024   Halloween-Party der Unterstufe

Am Freitag, dem 8.11. findet wieder die traditionelle Halloween-Party der Unterstufe statt.
Willkommen sind alle Schüler:innen der Klassen 5 bis 7, gerne in coolen Verkleidungen.
Die Attraktionen sind eine Gruseldisco, Waffelbacken und Glitzer-Tattoos.
Party-Location ist der Ganztag im Keller des linken Flügels, der Eintritt ist frei.

Felix Risch


05.10.2024   Jeden Tag eine gute Tat…

Das dachten sich Schülerinnen und Schüler vom Friedrich-Ebert-Gymnasium und zögerten nicht, kleine Grüße auf Butterbrottüten zu malen.
DeinTopf e.V. ist eine soziale Ausgabestelle für bedürftige und obdachlose Menschen, die im März 2020 gegründet wurde.
Während des ersten Lock­downs - als an­nähernd alle sozialen Ein­richtungen und Essenaus­gaben wegen Corona von einem Tag auf den anderen schließen mussten, gab es Ver­sorgungs­eng­pässe und viele Menschen, die auf diese Form der Unter­stützung angewiesen waren, hatten große Schwierigkeiten.
Dank eines Netzwerkes an Helfer­innen und Helfern konnte DeinTopf e.V. in kürzester Zeit die soziale Lebens­mittel­ver­teilung und Essen­aus­gabe auf die Beine stellen und das Motto "Mein Topf ist Dein Topf" wurde zum Leben erweckt.
DeinTopf e.V. hilft allen, die keine Unter­stützung be­kommen oder deren Leben aus anderen Gründen ins Un­gleich­ge­wicht geraten ist. Zu den Gästen gehören Obdachlose, bedürftige oder alte Menschen aber auch Studenten, Allein­stehende, Allein­er­ziehende und Familien mit Kindern.
Nachdem Frau Kiss der 6T1 und 7T2 von DeinTopf e.V. und der ehrenamtlichen Arbeit erzählt hatte, gestalteten die Klassen im Kunstunterricht Butterbrottüten mit motivierenden und wertschätzenden positiven Botschaften. Die Künstlerinnen und Künstler befüllten engagiert die kleinen Kunstwerke mit Bonbons, die am 4. Oktober den Obdachlosen und bedürftigen Menschen während der Ausgabe mitgegeben werden. Süßes geht bekanntlich immer.
Die Ausgabe von DeinTopf e.V. findet freitags, samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Holstenstraße 20 (Haltestelle Reeperbahn) statt.

Alexandra Kiss


01.10.2024   Auszeichnung "Blühende Schule 2024"

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als eine von 10 Hamburger Schulen als Blühende Schule 2024, die wir im Rahmen eines Wettbewerbs erhalten haben. Neben der Einrichtung eines Biotops für Tiere wurde das Thema in den Unterricht eingebettet.
Unsere Schule erhält von der Loki Schmidt Stiftung 500 Euro.

Weiteren Artikel zu dieser Auszeichnung finden Sie hier und hier.

Alexandra Kiss


30.09.2024   Unsere Schülerinnen und Schüler malen für die Weihnachtsaktion vom Hamburger Abendblatt

Unsere Schülerinnen und Schüler malen für die Weihnachtsaktion vom Hamburger Abendblatt Das Hamburger Abendblatt packt wie im vergangenen Jahr 8.000 Weihnachtspäckchen für einsame, obdachlose sowie bedürftige Menschen und verteilt diese vor Weihnachten an diese. Diese Päckchen sollen mit selbstgemalten Weihnachtsbildern noch ein wenig mehr Freude bereiten. Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben schon fleißig sowie vor allem mit Herzblut gemalt und unterstützen diese tolle Aktion.
Wer noch mitmachen bzw. malen möchte, darf dies herzlich gerne tun und die Bilder bis zum 18. Oktober bei Frau Kiss abgeben. Sie übergibt die gesammelten Werke direkt dem Hamburger Abendblatt.

Alexandra Kiss


26.09.2024   Achtsame Pause

Liebe Oberstufenschülerinnen und Schüler,
vielleicht kennt ihr das Gefühl, nicht zur Ruhe zu kommen...
Vielleicht habt ihr es schon erlebt, immer eins nach dem anderen erledigen zu müssen...
Vielleicht fühlt ihr euch schulisch oder privat sehr gestresst...
Vielleicht möchtet ihr ein bisschen mehr auf euch Acht geben...

Oder ihr seid einfach neugierig und wollt etwas Neues probieren.

In jedem Fall heiße ich euch herzlich Willkommen zum neuen Angebot der achtsamen Pause.

Am kommenden Mittwoch (2. Oktober) geht es los in Musikraum 2. Einen Flyer weiteren Informationen findet ihr hier.

Wenn ihr Fragen habt, kommt einfach vorbei oder meldet euch bei mir.
Frau Mall.


25.09.2024   Bilanz der Begabungsförderung aus dem Schuljahr 2023/24

Die Bilanz der Begabungsförderung aus dem Schuljahr 2023/24 ist online verfügbar. Unsere Schülerinnen und Schüler haben im vergangenen Schuljahr an zahlreichen Wettbewerben sowie begabungsfördernden Angeboten und Maßnahmen teilgenommen.

Zur Ãœbersicht klicken Sie bitte hier

Cornelia Freitag


25.09.2024   Bericht zur SV-Wahl

Die Schülerinnen und Schüler haben am 24. September 2024 ihr SV-Team (Schulsprechergruppe) gewählt. Herr Attar hat die Wahlzettel mit einigen Helfern aus dem 5. und 6. Jahrgang ausgezählt: Das Team B hat die meisten Stimmen bekommen. Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren euch, liebe/r Cemre, Angelina, Soma, Raul, Sarah, Nisa und Malik und wünschen euch einen guten Start mit der tollen Aufgabe.

Alexandra Kiss


24.09.2024   Vollversammlung zur SV-Wahl in der Friedrich-Ebert-Halle

Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Posselt stellte zunächst Team A seine geplanten Vorhaben vor. Dazu gehören die Umgestaltung des kleinen Friedrichs und der Lichthöfe, Kunstnachmittage oder -Tage, besondere Feste wie das Chinesische Neujahr, Erweiterung der Periodenprodukte, eine neue Couch im kleinen Friedrich u.v.m.
Im Anschluss an die Vorstellung erfolgte eine Fragerunde mit Fragen von Schülerinnen und Schüler im Parkett und auf dem Rang.

Team B warb mit Patenschaften z.B. aus der Oberstufe für jüngere Jahrgänge, gemeinsamen Flohmärkten, Weihnachtsessen in kultureller Vielfalt, Fußballturnieren wie in der Staffel mit Pokalen. Insgesamt möchte Team B die Gemeinschaft durch Sport stärken und externe Lehrwarte zur Ausbildung als Schiedsrichter einladen. Zum Thema Handynutzung und eventuellen Handysüchten könnte sich das Team vorstellen, Schulpsychologen einzuladen. Auch Team B stellte sich den Fragen der Schülerschaft, bevor die Abstimmung in durch Stimmzettel erfolgte.

Wir drücken beiden Teams die Daumen für die Wahl und sind gespannt, wer das Rennen machen wird.

Alexandra Kiss


23.09.2024   LemaS - Leistung macht Schule

m Rahmen des bundesweiten Projektes zur Begabungsförderung "LemaS - Leistung macht Schule" nahm Frau Itina am 8. Münsterschen Bildungskongress und der LemaS - Jahrestagung in Münster teil. Drei Tage lang besuchte sie intensiv interessante Vorträge, Workshops und Diskussionen. Wie soll die Schule transformiert werden, um das Wohlbefinden und die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken? Wer entwickelt das Potenzial der Kinder? Wie gestalten wir unsere Zukunft? Die schlechte Nachricht: Es braucht Zeit. Die gute Nachricht: Das FEG hat sich in vielen Bereichen bereits gut positioniert. Der neue Zweig "Global Goals" ist im Entwicklungsprozess, das TZZ fördert selbstorganisiertes Lernen, und die Begabungsförderung ist in vielen Fächern verankert.
Seit letztem Jahr nimmt das FEG an der zweiten Phase des LemaS-Projektes teil und wird als Multiplikatorenschule weiterhin seine Erfahrungen an andere Schulen in Hamburg weitergeben.

Natalia Itina


20.09.2024   Happy Weltkindertag: Ein Tag für die Rechte der Kinder und Jugendlichen

Der Weltkindertag, der jedes Jahr am 20. September gefeiert wird, ist ein wichtiger Anlass, um auf die Rechte von Kindern aufmerksam zu machen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Der Tag erinnert uns daran, dass Kinder nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart sind. Der 20.09. ist das offizielle Datum, an dem der Weltkindertag in mehr als 145 Staaten gefeiert wird. Der September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages, der aufgrund einer Empfehlung der Vereinten Nationen bei der 9. Vollversammlung ihrer Mitgliedsstaaten eingerichtet wurde.
Am Weltkindertag werden in vielen Ländern die Rechte von Kindern gefeiert, aber auch die Förderung von Freundschaft unter Kindern und Jugendlichen. In vielen Schulen wird dieser Tag genutzt, um besondere Aktionen zu veranstalten. Am Morgen des Weltkindertages wurde die Schülerschaft mit passend dekorierten Eingangsbereichen im linken und rechten Flügel begrüßt. Dort hingen die 10 wichtigsten Kinderrechte aus.
Die diesjährige Initiative am Friedrich-Ebert-Gymnasium war die „Obst statt Süßigkeiten“-Aktion. Diese fördert nicht nur die Gesundheit der Schüler, sondern sensibilisiert sie auch für eine ausgewogene Ernährung.
So feierten wir den Weltkindertag mit einem gemeinsamen Zusammenkommen und Genießen von regionalem und saisonalen Obst auf dem Schulhof. Jede Schülerin und jeder Schüler war dazu eingeladen, in der ersten Pause eine gesunde und natürliche Süßigkeit abzuholen. Der Andrang war groß und der gesunde Snack wurde begeistert angenommen.
Der Weltkindertag bietet eine wunderbare Gelegenheit, um die Rechte der Kinder zu betonen und gleichzeitig ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu schaffen. Die "Obst statt Süßigkeiten"-Aktion ist eine großartige Möglichkeit, Schüler für gesunde Lebensgewohnheiten zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass gesunde Snacks nicht nur gut für den Körper, sondern auch lecker sein können und nebenbei der Nachhaltigkeitsgedanke durch Müllvermeidung umgesetzt wird.

Lesen Sie hier den zugehörigen Artikel im Magazin "BESSER IM BLICK".

Alexandra Kiss


16.09.2024   Unsere Global Goals Klasse plant neue Vorhaben

Die Global Goals Klasse steckt mitten in den Planungen für das aktuelle Schulhalbjahr und besprach heute aktiv die kommenden Vorhaben. Schülerinnen und Schüler unserer Nachhaltigkeitsklasse haben neben laufenden Projekten (wie ihrem Second Hand Shop) den kleinen Tag der offenen Tür und die Teilnahme am Extremwetterkongress im September auf ihrer Agenda. Erste Ergebnisse gibt es spätestens am 29. November zu sehen.

Alexandra Kiss


12.09.2024   Eberts Helferlein

Am 11. September 2024 trafen sich Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal, um zu besprechen, wie sie das Ebert verschönern wollen. Unsere Schülerinnen und Schüler dürfen partizipieren, indem sie Vorschläge äußern, welche Orte und Situationen optimiert werden können.
Gemeinsam mit Frau Kiss planen sie die Umsetzung und werden innerhalb des Schuljahres hoffentlich das ein oder andere kleine oder auch große Projekt in Angriff nehmen. Toll, dass ihr zum Team Eberts Helferlein gehört!
Das nächste Treffen findet am 24. September um 11.45 Uhr statt. Wer dem Team beitreten möchte, ist dazu herzlich eingeladen und nimmt über ISERV Kontakt zu Frau Kiss auf.

Alexandra Kiss


09.09.2024   Zertifikat vom NachwuchsCampus

Das Ebert hat vom NachwuchsCampus ein Zertifikat erhalten, da es sich in besonderer Weise engagiert, neue Talente für MINT-Berufe zu begeistern. Wir fördern das persönliche Kennenlernen zwischen Unternehmen und MINT-interessierten Schülerinnen und Schülern und bereiten diese auf den Wirtschaftsstandort Hamburg vor. Durch gezielte handlungsorientierte Entwicklungsangebote stärken wir unsere Schülerschaft und integrieren dabei das breite Spektrum sozioökonomischer Familienverhältnisse.
NachwuchsCampus ist ein Gemeinschaftsprojekt der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg, der TUHH und dem Wirtschaftsverein.

Alexandra Kiss


03.09.2024   Es ist soweit, unser 5. Jahrgang wurde am 2. September 2024 eingeschult.

Nach einem schönen musikalischen Auftakt durch das Orchester begrüßten unser Schulleiter Herr Posselt und der Stufenleiter Herr Garcke die neuen Klassen und deren Eltern in der Friedrich-Ebert-Halle.
Einige waren ganz schön aufgeregt an diesem besonderen Tag, an dem man neue Lehrkräfte, ein neues Schulgebäude und natürlich neue Klassen kennen lernt. Herr Garcke stellte die Klassenlehrkräfte vor und erzählte dabei die ein oder andere interessante und lustige Anekdote über sie.
Die 7T1 gab dem 5. Jahrgang noch wertvolle und wichtige Tipps für das Ankommen und die erste Zeit an unserer Schule.
Bevor es in die neuen Klassenräume ging, erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Sonnenblume zur Begrüßung.
Nach dem ersten Unterricht im Klassenverband wurden die 5. Klassen von ihren Eltern auf dem Schulhof erwartet und hatten sicherlich viel zu erzählen.

Schön, dass ihr am Friedrich-Ebert-Gymnasium angekommen seid. Wir heißen euch herzlich willkommen und wünschen euch einen schönen Start in den neuen Abschnitt!

Für Impressionen von der Einschulungsfeier klicken Sie bitte auf das Bild.

Alexandra Kiss


29.08.2024   270 Kilo im Sack – warum sich diese Klasse um Altkleider reißt

Unser Global Goals Zweig ist Hamburgs erste Nachhaltigkeitsklasse und hat im im Juli zusammen mit 10 Hamburger Schulen am Wettbewerb "Textil Race" teilgenommen. Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern herzlich zu dem tollen Erfolg!

Der Artikel im Abendblatt kann hier online abgerufen werden.

Das Bildmaterial wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Lenthe-Medien.

Alexandra Kiss


29.08.2024   Voller Einsatz: FEG-Schüler erleben Segelprojektwoche

Kurz vor den Sommerferien fand die Projektwoche des Friedrich-Ebert-Gymnasiums bei schönstem Hamburger Wetter statt. 24 Schülerinnen und Schüler erlebten zusammen mit ihrem Sportlehrer Herrn Heßlinger eine unvergessliche Woche auf dem Wasser, bei der sie viele schöne und wichtige Erfahrungen sammeln konnten. Fachkundig angeleitet wurden sie durch den SVGS-Vorsitzenden Herrn Schrödter.

Einen Beitrag der Segelvereinigung Sinstorf finden Sie hier

Alexandra Kiss


25.08.2024   Theaterfestival "YAH! #1 - Auf dem Sprung"

Am 24.06. und 25.06.2024 fand das Theaterfestival "YAH! #1 - Auf dem Sprung" statt, an dem vier Harburger Gymnasien teilnahmen: neben dem FEG das AvH, das IKG und das Heisenberg Gymnasium.
Ziel des Festivals war es, Schüler*innen zum Schauspiel zu ermutigen und sich die jeweils anderen Stücke der Theater Kurse anzuschauen.
Am ersten Tag, der am IKG stattfand, präsentieren IKG, HGH und AvH Teile aus ihren Stücken "String Theory", "Der Sturm" und "Nur weil du es von mir denkst, ist es noch längst nicht real für mich". Zu jedem der Stücke wurde im Anschluss ein Feedback in gemischten Gruppen rückgemeldet, das es uns ermöglichte, mit Schüler*innen anderer Schulen in Kontakt zu treten. Der erste Festivaltag neigte sich schließlich mit einer Aufgabe dem Ende zu. In Gruppen wurden Filmclips zur Thematik "Auf dem Sprung" erstellt.
Der zweite Tag begann in der Friedrich Ebert Halle mit einem morgendlichen Warm-Up in Form einer Tanzchoreografie. Dann haben wir uns die Stücke der beiden Theaterkurse des FEG angesehen: "Woyzeck" und "The Whale" nach "Moby Dick". Wir haben auch hier die Möglichkeit bekommen, den Gruppen Feedback zu geben, damit sie sich verbessern können. An beiden Tagen wurden die Stücke und Schauspieler sehr gelobt. Nach einer Mittagspause mit Mittagessen von der Kantine haben wir uns noch einmal versammelt, um die kurzen Filme vom Vortag anzuschauen. Es waren viele lustige und schöne Videos dabei. Dann wurde eine Gruppe von den Lehrkräften als Gewinnerteam gekürt.
Nachmittags hatten wir im Rahmen des TUSCH-Projekts (TUSCH = Theater und Schule) die Möglichkeit, mit der professionellen Tänzerin Sarah Lasaki zu arbeiten. Sie hat uns Einblicke in Bodypercussion gegeben und wir haben alle zusammen mitgemacht. Bodypercussion ist eine Form von Performance, in der mit dem Körper, unter Zunahme von Händen, Füßen und dem Mund ein Klang erzeugt wird. Alle Schülerinnen und Schüler der vier Schulen haben in ihren Kursen eine Choreografie erstellt und sie den anderen Schulen vorgestellt. Es war eine interessante und lehrreiche Erfahrung. Damit endete der zweite Festivaltag bei hitzigen Temperaturen in Heimfeld.
Das "YAH!-Theaterfestival" war somit nicht nur eine Plattform für kreative Entfaltung, sondern auch ein Ort des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung. Die Teilnehmer konnten wertvolle Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften knüpfen.Insgesamt war das Festival eine tolle Veranstaltung, die viel Spaß gemacht hat. Wir würden uns darüber freuen, wenn anderen Jahrgängen eine ähnliche Erfahrung in Zukunft ermöglicht würde!
(Teilnehmer*innen des Festivals, S2, IKG)

Verena Behrens


Seite: 1 2 3