Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



15.06.2014   Daniel Düsentrieb Technik Wettbewerb 2014 - Ebert-Gymnasium holt den 1. Preis - 2000 Euro Preisgeld

Beim diesjährigen Daniel Düsentriebwettbewerb zum Thema Sanfte Mobilität hat unsere Schule zum den 1. Preis geholt. Über 350 Schüler unserer Schule haben sich wieder beteiligt.
Zum 4.Mal nahm unsere Schule am Wettbewerb teil und holte 2mal einen 1. und 2mal den 2. Platz!
Insgesamt haben 26 Schulen in Hamburg und mehrere Schulen aus den benachbarten Bundesländern am Wettbewerb teilgenommen.
Dieser Erfolg war möglich, weil sich viele unserer Schülerinnen und Schüler aus Unter-Mittel- und Oberstufe sehr engagiert unter Anleitung von uns Lehrerinnen und Lehrern mit den Themen und Aufgabenstellungen rund um das Thema "Nachhaltige Mobilität" beschäftigt und am Ende hervorragende Arbeitsergebnisse in allen Wettbewerbsteilen erzielt haben. Die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung fand in der Technischen Universität Hamburg Harburg mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft statt.
Der Hamburger Daniel-Düsentrieb-Preis wird im Rahmen eines naturwissenschaftlich - technisch orientierten interdisziplinären Wettbewerbs vergeben. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg, die den Wettbewerb ausschreiben, sowie die Innovationsstiftung Hamburg, die die Hauptpreise stiftet, wollen die Schulen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestreben unterstützen, den naturwissenschaftlich - technischen Unterricht zu fördern und weiter zu entwickeln, insbesondere auch zur aktiven Beschäftigung mit solchen naturwissenschaftlich-technischen Themen anregen, die aus dem Erfahrungsumfeld der Schülerinnen und Schüler stammen.

Kerstin Gleine, Koordinatorin MINT


15.06.2014   1. Platz beim Daniel Düsentrieb Wettbewerb und ein Preisgeld von 500 Euro für die Klasse 8E

Im Rahmen des praktischen Wettbewerbs um den Daniel Düsentrieb Preis der TUHH " Sanfte Mobilität" haben wir im Kunstkurs von Frau Hümpel und in der Klima AG von Frau Gleine ein Konzept für eine Stadt der Zukunft entwickelt und ein Modell dazu gebaut: "Die Stadt der kurzen Wege" - Eine Selbstversorgerstadt. Unsere Präsentation und die futuristischen Gebäude, die zB. ein "Energieparkhaus" mit Windrädern und Solaranlagen und eine "Vertical Farm" mit einer Biogasanlage darstellten, mit verkehrsberuhigten Straßen, Obstbaumchauseen und Gondeln über der Stadt, die die Nahrungsmittel transportieren, gefiel der Jury so gut, dass wir den 1. Preis dafür bekamen.
Es war ein spannender Nachmittag in der TU und wir hatten viel Spaß. Auch die anderen Schulen hatten interessante Modelle und Konzepte. Natürlich freuen wir uns alle riesig über unseren Preis.

Abdullah Tasci, Klasse 8E


09.06.2014   Mathematik-Olympiade 2013/14

Auch in diesem Jahr kann sich das Ebert-Gymnasium wieder über einen Preisträger bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade freuen. Kolja Frahm aus der 10M konnte sich, wie auch schon in den vergangenen Jahren, beim zweitägigen Landeswettbewerb mit seinen mathematischen Fähigkeiten und Kenntnissen durchsetzen und einen sehr guten dritten Platz erzielen. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr fünf Ebert-Schülerinnen und Schüler für die Landesrunde qualifiziert.

Elke Stuthmann, Fachleitung Mathematik


03.06.2014   GAPP ist da!!!

Unsere amerikanischen Austauschschüler sind da! Heute früh sind die 22 Schülerinnen und Schüler der Kirkwood High School in Saint Louis/ Missouri und ihr Lehrer, Herr Larry Anderson, auf dem Hamburger Flughafen gelandet und wurden mit Musik, Plakaten, Fahnen und Geschenken von den 22 aufgeregten FEG-Gastgebern und ihren Familien willkommen geheißen. Sogar das Fernsehen war da! Für das Hamburg Journal wurde der Empfang gefilmt und die Wettervorhersage gibt es heute Abend auf N 3 ins Mikrofon geschmettert von deutschen und amerikanischen Schülern.

Herzlich willkommen, liebe Amis! Wir freuen uns auf drei tolle Wochen mit euch!

Heike Zander-Hagemann


02.06.2014   Sommerkonzert 2014

Der Musik-Zweig zeigte am 27. Mai 2014 in der Ebert-Halle seine Qualitäten: Kinder und Jugendliche von der 5. bis 12. Klassen standen gemeinsam auf der Bühne und musizierten. Die musikalische Reise führte vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, vom klassischen Sinfonie-Satz bis zum Musical-Song, von Hamburg bis ins Auenland der Hobbits.
Unser geschätzter französischer Austauschlehrer Monsieur Michel Labrosse wurde geehrt und von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Weitere Gelegenheiten unsere Ensembles zu hören, gibt es am 13.6. zum Tag der Musik, am 16.6. zum deutsch-französischen Krimi-Wettbewerb und am 19.6. beim Abschlusskonzert der 10M/ME.

Weitere Fotos können Sie auch auf der Seite von Herrn Mönke sehen: www.heikos.de/fotosSK14

Christoph Posselt


29.05.2014   Zehntklässler auf Medien-Messe mit Caren Miosga

Generation IWMM - das sind angeblich viele unserer Schülerinnen und Schüler. Als Traumberuf geben sie an: "Irgendwas mit Medien": Design, Kommunikation, Medienmanagement, Journalismus…
Welche Berufe gibt es in dem Kreativ- und Kommunikationsbereich? Welche Ausbildungen/ Studiengänge gibt es dafür wo? Was kosten sie? Wie sehen die Zukunftschancen aus?
Um diese Fragen zu beantworten, waren 50 unserer Zehntklässler am Mittwoch auf der Karriere-Messe "Traumberuf Medien" in den Messehallen in Schnelsen, wo sich renommierte Hochschulen und Akademien präsentierten und eine Expertenrunde in einer Podiumsdiskussion interessante Einblicke in die Medienwelt gewährte. Dabei war u.a. die Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga, die Rede und Antwort stand zu ihrem Werdegang im Journalismus.
Bepackt mit einer Tüte Info-Material, vielen neuen Eindrücken und einigen Antworten auf ihre Fragen zum "Traumberuf Medien" ging der Besuch der Messe für die Schüler zu Ende.

Hier finden Sie weitere Fotos zur Medien-Messe.

Heike Zander-Hagemann


26.05.2014   Diercke Wissen 2014 – Der Geographie Wettbewerb

1. Nenne den Namen des Hochgebirges zwischen Frankreich und Spanien. 2. Ibiza, Mallorca und Menorca gehören zur Inselgruppe der … Ergänze. 3. Ohne Luft kein Leben! – Notiere a) den Fachbegriff für die Lufthülle der Erde und b) deren Sauerstoffgehalt in Prozent.

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen im Rahmen des Diercke Geographie-Wettbewerbs. Hierbei wurde zunächst in den einzelnen Klassen der Klassensieger ermittelt und in der zweiten Runde der Schulsieger. Den dritten Platz auf Schulebene belegte Ole A. (10ME), den zweiten Platz Lorenz S. (9MLE) und den ersten Platz Konrad S. (10M). Konrad nahm anschließend am Hamburger Landesentscheid teil und gelangte dabei unter die Top 7.

Nicole Kroog


16.05.2014   Neue Streitschlichter ausgebildet

Juhuu, es ist geschafft! 16 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler aus unseren achten und neunten Klassen haben ihre Ausbildung zu Streitschlichtern (Mediatoren) abgeschlossen und freuen sich darauf unser bestehendes Team zu stärken.

Birgit Glöyer


12.05.2014   Mobil ohne Auto

Das war das Motto des Schultages am 24.4.2014. Statt des morgendlichen Verkehrsstaus vor der Schule durch Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen, sah man heute besonders viele Schüler mit dem Fahrrad durch das Eingangstor rollen. Auch die Lehrer machten mit und verzichteten am "Tag der sanften Mobilität" auf die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug. Stattdessen kamen Schüler wie Lehrer scharenweise mit dem Fahrrad, der Bahn, dem Bus und zu Fuß. Mit dieser Aktion möchte unsere Schule, die einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Naturwissenschaften hat, das Umweltbewusstsein ihrer Schüler fördern. "Wenn ich Fahrrad fahre, mache ich keinen Lärm, keine Abgase und tue auch noch etwas für meine Gesundheit", weiß Jan-Oliver aus der 5. Klasse. Dass der Verzicht auf Autos auch Spaß bringt, erfuhren auch die vielen Schüler, die an diesem Tag in den Pausen auf dem Lehrerparkplatz Tischtennis spielten. Wer wollte, konnte außerdem sein Fahrrad von der Polizei auf Verkehrssicherheit untersuchen lassen und bekam eine ausgefüllte Checkliste mit. Vielleicht nutzt der eine oder andere auch in Zukunft mehr sanfte Verkehrsmittel.

Cornelia Freitag


25.04.2014   Miteinander lernen in Europa 3.0

So sieht die Zusammenarbeit zwischen Schulen in Europa wohl zukünftig aus:

Am Lycée Marcel Pagnol in Marseille und dem Ebert-Gymnasium wird parallel an Themen wie "Geschichte und Bedeutung des Hamburger / Marseiller Hafens", "Stadtentwicklung am Hafen", "Emigration und Immigration", "Biodiversität und biologisches Gleichgewicht in Mittelmeer und Ostsee" und "Wasser und Meer in der Musik" gearbeitet. Ein Theaterstück zum Thema "Floß der Medusa" ist an beiden Schulen in Vorbereitung und wird im Frühjahr kommenden Jahres in der Ebert-Halle aufgeführt. Frau Glöyer, Frau Hümpel, Herr Posselt und Herr Dr. Strohbach stimmen sich mit ihren Lehrerkollegen in Marseille intensiv ab. Monsieur Labrosse leistet als Jules-Verne-Austauschlehrer wichtige Koordinationsarbeit.

Dann besuchen Schüler-Arbeitsgruppen die Partnerschule, man stellt Ergebnisse vor, besucht Orte mit weiterem Anschauungsmaterial und feiert ein Fest mit Musik.
In der Woche vom 14. – 17. April waren unsere französischen Partner aus Marseille mit 32 Schülerinnen und Schülern und 4 Lehrkräften bei uns in der Schule bzw. in zahlreichen überaus gastfreundlichen Familien unserer 6., 7., 9. und 10. Klassen zu Besuch. Herzlichen Dank dafür! 4 Tage haben wir uns intensiv ausgetauscht und unsere Schülerschaft konnte erleben, wie man sich in Europa verständigt – auf Französisch, Deutsch und selbstverständlich auch auf Englisch. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Konzert in der Ebert-Halle und zweisprachige Präsentationen der Arbeitsergebnisse.

Zu Beginn des kommenden Schulhalbjahres fahren wir nach Marseille und wollen unsere gemeinsamen Themen vertiefen. So erfahren unsere Kinder und Jugendlichen wie es in der zukünftigen Ausbildung, dem Studium, dem Arbeitsplatz in Europa aussehen wird – in jedem Fall vielsprachig. Wir bereiten uns darauf vor – Schul-Kooperation 3.0 in Europa.

Volker Kuntze