Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



20.02.2022   Erfolge bei Jugend debattiert

In der zweiten Runde des Wettbewerbes "Jugend debattiert" duellierten sich am Freitag, 18.2. Jugendliche unterschiedlicher Schulen mit Worten zu interessanten und aktuellen Themen. Lesen Sie hier den Bericht von Ehsan Attar.

Christoph Posselt


30.01.2022   Bertini-Preis 2021 für das Ebert-Gymnasium / Kooperationsprojekt mit Shoa-Child Survivor Marione Ingram

Alles begann im Mai 2019 damit, dass die damaligen 8T1 sich im Theater-Unterricht als Projektthema Antisemitismus und Nationalsozialismus wünschte. Zur gleichen Zeit war die Shoa-Überlebende Marione Ingram gerade in Hamburg. Marione Ingram hatte schon mehrmals vor Klassen an unserer Schule aus ihrem Buch "Kriegskind, eine jüdische Kindheit in Hamburg" gelesen. Nun besuchte sie speziell die 8T1.
Erst konnte die Klasse kaum fassen, dass eine Holocaust-Überlebende ausgerechnet sie besuchte. Doch schnell kamen interessierte, zuweilen ganz persönliche Fragen, die Marione Ingram alle offen beantwortete.

Aus dieser ersten Begegnung wurde im Verlauf der folgenden zwei pandemieüberschatteten Jahre eine Staffelübergabe der Zeuginnenschaft. Denn aufgrund der Pandemie hat die Gruppe die Szenen nicht wie geplant für die Bühne, sondern mit der Unterstützung des Hamburger Filmemachers Thomas Oswald als Video umgesetzt. So konnten sie auch die Ausschnitte aus den Zoom-Interviews, sie mit Marione Ingram in Washington D. C. während des Lockdowns gemacht hatten, integrieren.
Der Film liegt nun öffentlich zugänglich auf dem schuleigenen YouTube-Kanal.
Eine zweite Gruppe nahm sich das Buch vor und erarbeitete eine Spezialausgabe mit ergänzendem Material aus und für den Unterricht. Vorerst konnte nur eine kleine Auflage speziell für den Unterricht am Friedrich-Ebert-Gymnasium gedruckt werden. Aber das gesamte Projekt wurde glücklicherweise mit dem Bertini-Preis ausgezeichnet. Es besteht die Hoffnung, dass die nun vorliegenden Ergebnisse und die Auszeichnung eine breitere Öffentlichkeit finden, damit perspektivisch auch andere Hamburger Schulen mit dem Buch im Unterricht arbeiten können.

Hier finden Sie den Beitrag aus den NDR3 Hamburg-Journal vom 27.01.2022. (ab Minute 3:30)
Hier finden Sie den zugehörigen Beitrag auf der Website des Bertini-Preis e.V. im Internet.

Stefanie Engel


14.12.2021   Musikprojekttag

Am Freitag, 10.12. konnten unsere Musik-Schüler*innen beim Musikprojekttag präsentieren, was sie seit den Sommerferien geübt haben. Es spielten die Klassenorchester der Jahrgänge 7-10, die jahrgangsstufenübergreifenden Orchester und die Bigband. Besonders schwierige Probenbedingungen haben die Chöre, da beim Singen 2,5 Meter Abstand eingehalten werden müssen. So konnten die Chöre nicht auf der Bühne stehen, sondern mussten auf den Rang der Eberthalle verteilt werden.
Alle Beteiligten von der 5. bis zur 12. Klasse sowie ihre Musiklehrkräfte waren glücklich, dass der Musikprojekttag stattfinden konnte! Hoffen wir alle, dass wir endlich im Sommer 2022 wieder zu einem abendlichen Konzert vor großem Publikum einladen können.

Christoph Posselt


06.12.2021   Lange Nacht der Mathematik

Wie in den Vorjahren haben wir wieder an diesem wunderbaren, herausfordernden Wettbewerb teilgenommen. Leider konnten sich die Mathe-Lehrkräfte pandemiebeding nicht mit den engagierten Schüler*innen in der Schule treffen. Aber in Videokonferenzen konnte auch mit Begeisterung gerechnet und geknobelt werden. Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht.

Christoph Posselt


23.11.2021   Konzert "EBERT & Friends"

Am Sonntag, 21.11.21 musizierten Schüler*innen, Ehemalige, Eltern und Freunde unserer Schule gemeinsam im Konzert "EBERT & Friends". Die Jugendlichen, allesamt sehr fortgeschrittene Instrumentalist*innen, spielten in kammermusikalischen Formationen Werke von Haydn, Danzi und Saint-Saens. Aus dem kleinen Streicherensemble "la fenice" von Fabian Bamberg wurde durch Verstärkung ein Kammerorchester und begleitete ein Konzert für zwei Geigen und Orchester von Vivaldi und das Klavierkonzert in D-Dur von Haydn. Melena Li, Rosa Krullmann und Paula Ebeling waren die Solistinnen, die auf hohem Niveau ihre Instrumente beherrschen und das Publikum beeindruckten. Zudem wurde noch eine Kantate von J.S. Bach unter der Mitwirkung von Eltern aufgeführt. Wir sind sehr froh, dass wir mit diesem Konzert den Jugendlichen ermöglichen konnten, endlich wieder bei einem öffentlichen Auftritt zu spielen!

Christoph Posselt


19.11.2021   Ein englischer Klavierabend

Englisch meint ja nicht nur die Sprache, sondern ist auch eine altertümliche Wortableitung von "Engel". Beides traf auf den Konzertbesuch des Musikprofils am Dienstag, 16.11. beim Konzert der Musikgemeinde Harburg in der Friedrich-Ebert-Halle zu.
In einem wunderbaren Konzert hörten wir den nördlich von London aufgewachsenen, jungen Pianisten Julian Trevelyan. Er entlockte dem Flügel bezaubernde, ja engelsgleiche Klänge. Im Anschluss hatten die Abiturient*innen Gelegenheit ihr Englisch auszuprobieren und konnten sich mit dem Pianisten über seine musikalischen Vorlieben und anderes mehr unterhalten.
Vielen Dank an die Musikgemeinde Harburg, die uns jedes Jahr Schüler-Freikarten zur Verfügung stellt!

Christoph Posselt


18.11.2021   Orchesterfahrt der 7M

Am Mittwoch, den 27.10. haben wir uns um 8 Uhr in dem Klassenraum zum Testen getroffen. Danach haben wir unsere Instrumente, Gepäck und Notenständer in den Bus eingeladen. Die Busfahrt zum Sunderhof dauerte ca 20 Minuten. Wir waren alle sehr aufgeregt. Als wir angekommen sind, haben wir angefangen zu proben. Wir haben viele Stücke geprobt. Um 12 Uhr haben wir ein leckeres Mittagessen gegessen. Danach sind wir auf unsere Zimmer gegangen und haben die Betten bezogen. Die Zimmer waren nicht wirklich groß. Anschließend hatten wir Freizeit und dann haben wir weiter geprobt. Der Sunderhof hat einen Fußballplatz, Volleyballnetz, zwei Tischtennisplatten und einen großen Wald, dort haben wir die meiste Zeit unsere Freizeit verbracht. Außer Herrn Thiemann haben Herr Meiller und Frau Mall unsere Proben begleitet. Am ersten Tag haben wir bis 21 Uhr geprobt. Um 22 Uhr begann unsere Nachtruhe. Herr Thiemann und Frau Mall haben uns allen gute Nacht gewünscht. Am zweiten Tag der Orchesterfahrt haben alle einen Schnelltest gemacht. Um 8 Uhr gab es Frühstück. Nach dem Frühstück gab es eine Pause und dann haben wir direkt angefangen zu proben. Am frühen Nachmittag kam Frau Aßmann und begleitete uns bis zum nächsten Morgen. Am letzten Tag der Orchesterfahrt aßen wir Frühstück, probten noch ein wenig und mussten dann leider auch schon wieder zurück. Der Bus kam und brachte uns wieder zur Schule, wo unsere Orchesterfahrt dann auch endete.

Viktoriia Komarnytska, 7M


11.11.2021   Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht

Am 9. November 1938 wurden in Deutschland Synagogen und jüdische Geschäfte von den Nazis geschändet und ausgeplündert. In ganz Deutschland wird daran alljährlich gedacht. In Kooperation mit der akademie hamburg für musik und kultur hat das Musikprofil Jahrgang 12 aus diesem Anlass ein Konzert mit verfemter Musik gestaltet. Den Auftakt bildete ein Gedenken an von den Nationalsozialisten ermordeten Heimfeldern: Stolpersteine in der näheren Umgebung wurden besucht, die Biographie der Ermordeten vorgestellt und die Menschen mit einem musikalischen Beitrag gewürdigt.
In der Kirche St. Paulus am Heimfelder Platz wurden im Anschluss Werke von im Nationalsozialismus ausgegrenzter, verfolgter und ermordeter Komponisten aufgeführt. Das Musikprofil führte in die Biographien und Werke ein. Als Kammerchor trugen die Jugendlichen unter anderem einen Chorsatz von Viktor Ullmann vor, der im KZ Theresienstadt inhaftiert war und in Auschwitz ermordet wurde.

Christoph Posselt


08.11.2021   Besten-Lesung der Schreibwerkstatt "LIT. Junge Köpfe" im Literaturhaus

Am 7.11.21 war es endlich soweit: Nachdem durch die Corona-Pandemie im vergangenen November eine Besten-Lesung unmöglich gewesen war, durften nun Teilnehmer und Teilnehmerinnen unserer "Schreibwerkstatt" im Literaturhaus an der Alster wieder ihre gelungensten Texte vorstellen. Der neue Projektleiter, der Schriftsteller Alexander Häusser, moderierte die Veranstaltung mit viel Wertschätzung für die jungen Schreibtalente. Diese Veranstaltung fand im Gedenken an Jutta Heinrich statt. Ihr Wirken für "LIT. Junge Köpfe" wurde von Jugendlichen unserer Schule sowie des Kaifu-Gymnasiums, mit denen sie noch bis zu den Sommerferien zusammengearbeitet hatte, mit anrührenden Worten gewürdigt.

Vom Friedrich-Ebert-Gymnasium nahmen Vanessa Eisenach, Lea Nebl, Leonie Preis und Emma Kaus teil und lasen ihre teils amüsanten, teils nachdenklichen Texte. Die Beiträge von Oswald Lehmann und Zakaria Mesmoudi, die leider nicht kommen konnten, wurden von Herrn Häusser vorgetragen. Das Publikum bedankte sich bei allen Teilnehmenden mit sehr herzlichem Applaus für den "Überfall der Wörter aus den Schreibwerkstätten".

Hören Sie hier den Audio-Mitschnitt der Lesung.

Bettina Weber (Begabungspiloten)


07.11.2021   Unser MINT Kongress im Mai

Wie macht man eigenes Eis? Regnet es auf anderen Planeten Diamenten? Und wie funktioniert eigentlich ein Fotoapparat? All diesen Fragen und noch vielen mehr gingen unsere Schülerinnen und Schüler auf dem diesjährigen MINTKongress am Ebert nach.
  Nachdem der MINTKongress 2020 coronabedingt leider ausfallen musste, konnte wir am 05.05.21 endlich wieder die besten Forschungsprojekte bestaunen. Herr Isenbeck gab mit seinem Grußwort an die Schülerinnen und Schüler den Startschuss für den Kongress, der dieses Jahr digital stattfand. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler aller 5-10 Klassen gleichzeitig an einem naturwissenschaftlichen Wettbewerb teilnehmen. Aufgabe war es, eine möglichst stabile Brücke aus Papier zu bauen. Die effektivsten Bauweisen wurden von den MINT-Lehrkräften der jeweiligen Klasse geehrt. Parallel konnte man sich auf Padlets zu den verschiedenen Wissenschaftsbereichen informieren:

Physik: https://padlet.com/kerstinottenberg/Bookmarks
Chemie: https://padlet.com/florian_conrad89/9vv4pkjs3x7t9n54
Biologie: https://padlet.com/corneliafreitag/1i6vaz0lk880a6k1

Zum Schluss der Veranstaltung konnten alle Jahrgänge in insgesamt sechs Videokonferenzräumen ihre Arbeitsergebnisse des letzten Schuljahres präsentieren. So stellten beispielsweise Felix, Adriano und Wilm aus dem 8. Jahrgang ihre Forschung zum optimalen Papierflieger vor und luden die Teilnehmer sogar zum Nachbauen ein. Bei Gunnar und Thees aus dem 5. Jahrgang konnten verschiedene mathematische Spielereien ausprobiert werden. Joshua und Aurelius aus der S2 zeigten, wie die Daten des Weltraumteleskops GAJA verarbeitet werden. Alle Vorträge können hier nicht aufgezählt werden, dafür waren es einfach zu viele. Aber die MINT-Fachschaft möchte sich noch einmal bei allen Vortragenden bedanken! Ihr wart klasse und habt gezeigt, wie vielfältig und spannend MINT ist.

Florian Conrad