Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
07.07.2013 Daniel Düsentrieb Wettbewerb 2013- Ebert-Gymnasium holt den 2. Preis – 1500,- € Preisgeld
Beim diesjährigen Daniel Düsentriebwettbewerb zum Thema "BLACKOUT"-was nun?
hat unsere Schule in den 2. Preis gewonnen. Rund 350 Schüler unserer Schule haben sich beteiligt. Zum 3.Mal nahm unsere Schule am Wettbewerb teil und holte einen 1. und 2. Platz.
Insgesamt haben 26 Schulen in Hamburg und mehrere Schulen aus den benachbarten Bundesländern am Wettbewerb teilgenommen.
Dieser Erfolg war möglich, weil sich viele unserer Schülerinnen und Schüler aus Unter-Mittel- und Oberstufe und deren Lehrerinnen und Lehrer sehr engagiert mit den Themen und Aufgabenstellungen rund um das Thema "BLACKOUT" beschäftigt und am Ende hervorragende Arbeitsergebnisse erzielt haben.
Die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung fand in der Technischen Universität Hamburg Harburg mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft statt.
Der Hamburger Daniel-Düsentrieb-Preis wird im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technisch orientierten Wettbewerbs vergeben. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg, die den Wettbewerb ausschreiben, sowie die Innovationsstiftung Hamburg, die die Hauptpreise stiftet, wollen die Schulen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestreben unterstützen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu fördern und weiter zu entwickeln, insbesondere auch zur aktiven Beschäftigung mit solchen naturwissenschaftlich-technischen Themen anregen, die aus dem Erfahrungsumfeld der Schülerinnen und Schüler stammen.
Kerstin Gleine
25.06.2013 Von Alm zu Alm – Abenteuerreise in die Berge
Wir, die Klasse 8E und unsere Begleitungen Frau Niesche und Herr Dr.Wörmer, waren vom 08.06.-15.06. in der Steiermark in Österreich wandern. Nach einer langen, beschwerlichen Anreise kamen wir in der wunderschönen, ganz aus Holz gefertigten Röver-Hütte an.
Die Highlights gingen von spektakulären Wanderungen über sportliche Wettkämpfe bis hin zum Canyoning. Wir wanderten durch farbenfrohe Sommerwiesen und kämpften uns über Stock und Stein auf den schneebedeckten Gipfel des 2072m hohen Großen Bärnecks (Übrigens sind wir die erste Klasse des Eberts, die das in Gemeinschaft bewältigt hat!!!). Dafür belohnten wir uns mit einer Treckerfahrt per Anhalter zurück zur Hütte.
Ein weiteres Highlight waren die sportlichen Wettkämpfe, bestehend aus Bogenschießen, Kanufahren und Kistenklettern. Die Teams erbrachten großartige Leistungen. Dabei kletterte Philipp auf alle 14 Kisten und Johanna als bestes Mädchen auf 11.
Beim Canyoning zwängten wir uns in die Neoprenanzüge und schon da war uns klar, dass es sehr kalt werden würde. Wir kraxelten die Felsen hoch, um anschließend von diesen ins eiskalte Wasser hinunter zu springen. Danach seilten wir uns entlang eines 27m hohen Wasserfalls ab.
An jedem Abend stärkten wir uns mit einer von uns gekochten Mahlzeit.
Diese Klassenreise hat uns sehr gefallen und brachte unseren Klassenzusammenhalt voran.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Möhring und der Röver-Stiftung für die kostenlose Bereitstellung der Hütte.
Laura Carnevale, Johanna Ludewig, Jan Nesso, 8E
24.06.2013 Gagrobatz: Unterrichtsprojekt Deutsch/Kunst
Die Klasse 5T3 hat in Deutsch kurze Erzählungen behandelt, am Beispiel von Cornelia Funkes Monstergeschichten. In Kunst hat die Klasse Illustrationen zu der Geschichte von "Gagrobatz" entworfen. Die schönsten wurden zu großen Kohlezeichnungen und als solche in einer begehbaren Installation als Höhle ausgestellt. Die Fotos aus der Installation finden sich in diesem kurzen Film. Den Text der Erzählung hat die Klasse dafür selbst eingesprochen.
Viel Spaß und keine Angst, es geht gut aus!
Und hier finden Sie Gagrobatz!
Stefanie Engel
22.06.2013 Spendenlauf und Indienfest
Am 18.06. fand unter strahlend blauem Himmel unser mittlerweile traditionelles Indienfest statt. Auf dem Sportplatz tummelten sich verschiedene Fun-Sport-Stationen wie Gummistiefelweitwurf, Dosenwerfen und Torwandschießen. Ebenso konnte man in sportlichem Wettkampf Socken sortieren, nach Brezeln springen oder nach Äpfeln tauchen. Auch die Hüpfburg war wieder ein sportliches Highlight und dementsprechend gut besucht.
Nebenbei fand auch unser Spendenlauf für Chittapur statt. Dabei wurde klassenweise jeweils 30 Minuten gejoggt bzw. gewalkt – und das mit viel Motivation und Ausdauer. Selbstverständlich waren auch zahlreiche LehrerInnen mit von der Partie.
Für die verdiente Stärkung nach Spiel und Sport sorgte ein von Eltern und SchülerInnen fantastisch bestücktes Buffet im Haupthaus mit Kuchen, Früchten, herzhaften Leckereien und internationalen Spezialitäten.
Man konnte aber auch einfach mal gar nichts tun und stattdessen dem Chor und der Schülerband lauschen, sich indische Tänze und Ballkünste anschauen und sich ganz nebenbei mit Henna bemalen lassen. Wer allerdings nach aller Anstrengung noch den ultimativen Kick suchte, der fand diesen im "hauseigenen" Gruselkabinett.
Es war ein rundum gelungenes Sommerfest, welches allen gezeigt hat, dass man bei Spiel, Sport und Spaß auch noch viel Gutes tun kann, da alle Einnahmen des Tages nach Chittapur gehen.
Katrin Niesche
18.06.2013 Malte Seibt bei "Jugend debattiert" in Berlin
"Soll die Bundeswehr mit Flugdrohnen ausgestattet werden?" - Unter anderem mit diesem Thema mussten sich die Teilnehmer des Bundeswettbewerbs "Jugend debattiert" zur Qualifikation für die Finalrunde in Berlin auseinandersetzen. Malte Seibt (S4) verzichtete am letzten Wochenende auf seine offizielle Abiturentlassung, um mit 63 weiteren Schülern und Schülerinnen um den Einzug ins Finale im Haus der Kulturen der Welt in Berlin zu kämpfen. Die 64 Jugendlichen aus der Sekundarstufe I und II hatten sich im Wettbewerb bereits erfolgreich gegen eine Menge Mitstreiter durchgesetzt: Es nahmen 870 Schulen in ganz Deutschland mit insgesamt 155.000 Schülern und Schülerinnen teil. Malte erlangte in den Qualifikationsdebatten eine Platzierung im oberen Viertel, die Jury zeigte sich dabei vor allem beeindruckt von seiner hervorragenden Übersicht und der sprachlichen Präzision. Diese Leistung sowie sein ausgezeichnetes Abitur konnte Malte dann am Samstag zurück in Hamburg auf seinem Abiball in den Fliegenden Bauten gebührend feiern.
Herzlichen Glückwunsch!
S. Schneider
17.06.2013 Abitur 2013
Christoph Posselt
12.06.2013 Profilpräsentation zum Thema "Energiewende"
Am Mittwoch, dem 29. Mai, fand die Vorstellung des naturwissenschaftlichen Oberstufenprofils (Chemie, Physik, PGW und Philosophie) abends in der Ebert-Halle statt.
Nach einem einleitenden Referat durch Herrn Dr. Weinmann von unserem Kooperationspartner, der Fa. Vattenfall, zum Thema "Energiewende" informierten unsere Schülerinnen und Schüler des 2. Semesters über ihre Arbeitsergebnisse zum selben Thema.
Die Veranstaltung - zum ersten Mal in dieser Form - fand bei allen Beteiligten ein positives Echo, wir hätten uns nur einen größeren interessierten Zuhörerkreis gewünscht, zumal die Schülerbeiträge benotet in die Semesterarbeit eingehen.
Rolf Bußmann
06.06.2013 Mathe-Begabtenförderung im Haus Emsen
Ein kleines Kind steht vor einer endlos langen Treppe. Wenn es die erste Stufe schafft, dann kann man beweisen, dass das kleine Kind es von der ersten auch auf die zweite Stufe und von der zweiten auch auf die dritte schafft und immer so weiter. In etwa so kann man sich die vollständige Induktion vorstellen, mit der die elf Schüler und Schülerinnen der Mathe-Begabtenförderung Jahrgang 8 von Herrn Wörmer an zwei intensiven Tagen im Haus Emsen gearbeitet haben. Ein schöner Ausgleich zwischen Mathematik und Spaß – und in den Pausen ein Fußballspiel im schönen Garten des Haus Emsen. Und genau so, wie das kleine Kind dazugelernt hat, von jeder Stufe auf die nächste zu kommen, haben auch wir eine Menge dazugelernt.
Jakob Böttcher, 8M
29.05.2013 Notre échange Massy/Paris – Hambourg: un rêve !
Unser Frankreichaustausch mit dem Lycée Fustel de Coulanges in Massy war ein voller Erfolg! Einundzwanzig deutsche SchülerInnen unserer neunten Klassen sind vom 18.03.2013 bis zum 25.03.2013 nach Massy gereist, die französischen AustauschpartnerInnen vom 13.05.2013 bis zum 19.05.2013 zu uns nach Hamburg gekommen.
Das Programm war auf beiden Seiten sehr abwechslungsreich und spannend – neben den touristischen Highlights unserer wunderschönen Städte, gab es im Rahmen des gemeinsamen pädagogischen Projektes hinreichend Gelegenheit Stadtentwicklung und Architektur im Wandel der Zeit, sowohl in der französischen Metropole als auch vor unserer Haustür, zu untersuchen. Rallyes wurden erdacht, Füße platt gelaufen, power-point-Präsentationen angefertigt.
Doch keine Sorge, für hinreichend Freizeit und Spaß war selbstverständlich auch gesorgt: fröhliche gemeinsame Abende, Freikarten im Musical "Rocky", unser fantastisches Sommerkonzert, tolle Abschiedspartys und nicht zuletzt erlebnisreiche Wochenenden in den jeweiligen Gastfamilien.
Es war sooooo schön, die Zeit verging wie im Fluge, der Abschiedsschmerz war nur allzu groß! Hoffentlich sieht man sich wieder! - Eh ben, pourquoi pas? Ce serait génial!
Birgit Glöyer
27.05.2013 Besuch im Forum der Körber-Stiftung
Die Körber-Stiftung organisiert regelmäßig hochkarätig besetzte Diskussionsrunden zu politischen Fragen. Oberstufenschüler von Herrn Neumann erlebten am 15. Mai Jürgen Trittin und den ehemaligen Botschafter Ischinger zur Frage "Droht eine Militarisierung der deutschen Außenpolitik?".
Lesen Sie hier den ausführlichen Bericht von Oliver Nesso (S4)
Christoph Posselt