Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
07.04.2013 Exkursion nach Neuengamme
Das Konzentrationslager Neuengamme war das größte KZ Nordwestdeutschlands. Seit 1981 können Schüler den Gedenk- und Ausstellungsort besuchen. Die Klasse 10 M hatte bei einem halbtägigen Workshop die Gelegenheit, unterschiedliche Aspekte des Lageralltags in selbständiger Arbeit zu erforschen. Die Ergebnisse wurden den Mitschülern in eisiger Kälte bei einem abschließenden Rundgang durch das Lagergelände präsentiert.
Gabriela Heseman
06.04.2013 Musikprofil auf Kampnagel
Gidon Kremer ist ein Urgestein der internationalen Musikszene und regelmäßig in Hamburg zu Gast. Vor 25 Jahren gründete er die Kremerata baltica, heute eins der besten Kammerorchester der Welt, das ihn bei seinem Auftritt auf Kampnagel begleitete.
Der Musikprofilkurs des 11. Jahrgangs hatte im Rahmen des Jugendprogramms der Elbphilharmonie "Zukunftsmusik" nicht nur die Möglichkeit, ein abwechslungsreiches Konzert mit Stücken baltischer Komponisten sowie des US-Amerikaners Philip Glass zu hören, sondern auch die einmalige Gelegenheit, bei der Einspielprobe des Orchesters dabei zu sein.
Gabriela Heseman
04.03.2013 Schüleraustausch nach Paris
Vom 18. – 25. März haben in diesem Jahr zum ersten Mal 21 SchülerInnen unserer neunten Klassen unsere neue Partnerschule das Lycée Fustel de Coulanges in Massy bei Paris besucht. Die SchülerInnen wurden von Frau Melchers, Herrn Labrosse und mir, Frau Glöyer, begleitet. Der Austausch war ein voller Erfolg und hat uns allen sehr viel Spaß gemacht – gelernt haben wir natürlich auch eine Menge ☺!!!
Trotz noch recht frischer Wetterlage, haben wir uns nicht davon abbringen lassen das wunderschöne Paris zu erwandern, zu erklimmen oder gar mit dem Boot zu erkunden. Chapeau, trotz vieler, vieler Kilometer und zeitweise recht kühlen Windes gab es keine Klagen. Die eine oder andere Erkältung wurde tapfer ertragen und am Ende unseres Aufenthaltes sogar fieberhaft überlegt, was wir wohl anstellen könnten, um unser Flugzeug zurück nach Hamburg zu verpassen ;-).
Tja, nun sind wir jedoch wieder da und die Vorbereitungen für den Gegenbesuch vom 13. – 19. Mai laufen auf Hochtouren.
Wir freuen uns sehr über unsere Partnerschaft mit dem Lycée Fustel de Coulanges und hoffen auf nachhaltige Freundschaften zwischen unseren SchülerInnen.
Birgit Glöyer, Leiterin des Frankreich-Austausches
29.03.2013 Klasse 8M in Haus Emsen
Für drei Tage fuhr die Klasse 8M nach Emsen, um dort an einem Suchtpräventionsprojekt zu arbeiten. Unter der Anleitung von Frau Baumann und Herrn Posselt setzten sich die Schüler mit verschiedenen Süchten und Suchtmitteln auseinander, sahen einen Film zum Thema und lernten an Stationen wichtige Informationen zu den möglichen Folgen des Konsums von Alkohol, Nikotin und Cannabis.
Am Dienstag kamen die M-Schüler der 8ML nach Emsen und das Klassenorchester probte den ganzen Tag. Frau Bremer unterstützte uns dabei und leitete die Streicherprobe. Freizeit, Spaziergänge und eine Schneeballschlacht füllten die übrige Zeit.
Christoph Posselt
28.03.2013 Der Monolog an der Spitze
Wir, das Chemie-/Physik-Profil der S2, befassten uns in den letzten Stunden des PGW-Kurses bei Herrn Neumann mit dem Aufstieg und dem Wandel der Partei "Bündnis 90 – Die Grünen".
Passend zu diesem Anlass bot sich uns die Möglichkeit, am 25.3. Katrin Göring-Eckardt, eine der beiden Spitzenkandidaten der Grünen, bei einem Gespräch im Spiegelhaus zu hören.
Gerade angekommen, nahmen wir auch schon die für uns reservierten Plätze in der ersten Reihe ein.
Die Moderation des schon bald startenden Gesprächs übernahmen Spiegel-Chefredakteur Georg Mascolo und die Leiterin des Spiegel-Auslandressorts, Britta Sandberg.
Routiniert beantwortete die Spitzenpolitikerin Fragen zu ihren Vorstellungen über soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftsprobleme und vermeintlich zukünftige Koalitionspartner ihrer Partei.
Besonderes Engagement zeigte sie bezüglich der häufig umstrittenen Frauenquote und einer Vermögensabgabe einkommensstarker Bürger.
Sozialpolitisch stehen für Göring-Eckardt Bildung als auch die Einführung eines Mindestlohnes im Vordergrund.
Trotz der genannten sozialen Ziele sieht die Politikerin, die gleichzeitig auch Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland ist, konservative Werte als einen wichtigen Bestandteil der Gesellschaft an.
Obwohl sich alle in unserem Kurs einig sind, dass der Nachmittag im Spiegelhaus gelungen war, sind einige Aspekte für uns dennoch kritisch zu bewerten.
Die verstärkte Konzentration der Fragen der Moderatoren auf Göring-Eckardts persönliche Vergangenheit, z.B. ihr Aufwachsen und ihr politischer Werdegang in Ostdeutschland, sowie ein daraus gezogener Vergleich zu Angela Merkel oder der Mangel an für uns neuen politischen Aspekten entsprach nicht ganz unseren Erwartungen.
Alles in allem überzeugte Katrin Göring-Eckardt mit ihrem Auftritt, der ruhig und engagiert zugleich war und mit ihrer Intention, etwas in der deutschen Politik bewirken zu wollen.
Wir sind alle gespannt auf das Ergebnis der Bundestagswahlen am 23. September 2013!
Paula Seibt, Stella Griefahn und Julian Klemm, S2
18.03.2013 Frau Glöyer zu Besuch in Chittapur
In den Frühjahrsferien hatte ich endlich wieder einmal Gelegenheit unser Patenprojekt in Indien zu besuchen – eine überaus warme (45°C) und warmherzige Angelegenheit!
Nach einer aufregenden dreizehnstündigen Anfahrt von Mumbai mit dem Nachtzug in der sleeper class nach Chittapur, kam ich recht erschöpft, doch sehr glücklich und aufgeregt vor Ort an. Der Empfang war wie immer überwältigend – ein wahres Meer an herrlich duftenden Blumengirlanden, fröhlich strahlende Nonnen und social workers, zahllose quirlige Patenkinder der Kinderhilfe Chittapur e.V. und vor allem natürlich "unsere" FEG-students begrüßten mich aufs Herzlichste. Die vier Tage meines Aufenthaltes bleiben unvergesslich und brachten mein Herz wahrhaft immer wieder zum Überlaufen. Nach einer berauschenden Willkommensparty mit Tanz, Gesang und zahlreichen Vorträgen, hatte ich viel Gelegenheit mit "unseren" Kindern zu sprechen. Meine Güte, wie die sich in den letzten zwei Jahren herausgemacht haben! Beim letzten Mal noch waren sie sehr schüchtern, eine Unterhaltung war reduziert auf ein gegenseitiges „sich anlächeln“, ohne Übersetzer keine Chance der Kommunikation. Nun kamen wir auf Englisch wunderbar klar! Von Schüchternheit bald keine Spur mehr! Einige unserer SchülerInnen vor Ort besuchen sogar schon College-Klassen oder haben eine Ausbildung begonnen – ein fantastischer Erfolg! Viele von ihnen wünschen sich den Arzt- oder Lehrerberuf zu ergreifen, Berufe, die v.a. auch in den armen Regionen Indiens von überragender Bedeutung sind.
Natürlich gab es auch hinreichend Gelegenheit unsere Nähgruppe zu besuchen und zahlreiche tolle neue Kreationen zu bewundern. Eine Aktualisierung der Internetseite ist in Arbeit. Schauen Sie / schaut doch in den nächsten Wochen mal darauf: www.fairliebt-in-jyothi.de
Ich freue mich schon riesig auf meinen nächsten Besuch und beneide unsere beiden Abiturientinnen, die im Spätsommer dieses Jahres für ein paar Monate nach Chittapur gehen, um aktiv in unserem Projekt mitzuhelfen.
Namaste, Birgit Glöyer
02.03.2013 Ebert-Schüler erreichen Landesebene bei "Jugend debattiert"
Beim Regionalwettbewerb von "Jugend debattiert" in Allermöhe am 26.02.13 wurde das Friedrich-Ebert-Gymnasium würdig vertreten und wir können sogar zwei Schülern ganz besonders gratulieren:
Rico Lorenz (9L) wurde Sieger im Bereich der Sekundarstufe I und Malte Seibt (S4) schaffte trotz Krankheit einen zweiten Platz im Bereich der Sekundarstufe II.
Die beiden ziehen in die nächste Runde ein und werden nun am 16.04.13 im Hamburger Rathaus im Wettbewerb auf Landesebene antreten. Wir drücken die Daumen!
S. Schneider
25.02.2013 Klassenorchester 8M/8ML spielt in Neugraben
Die Seniorenresidenz Neugraben verfügt über einen gediegenen Raum, einen guten Steinway-Flügel und wird von dankbaren Konzerthörern bewohnt: wunderbare Voraussetzungen für einen gelungen Auftritt des Klassenorchesters 8M/ML am Donnerstag, 21.02.13. Unter der Leitung von Herrn Posselt und Frau Hesemann haben die Schüler seit Schuljahresbeginn mehrere Stücke einstudiert, die nun aufgeführt werden konnten: zwei irische Melodien, Knecht Ruprecht von Robert Schumann, einen Czardas für Streichorchester, Ausschnitte aus dem "Karneval der Tiere" sowie die beiden Pop-Songs "Conquest of Paradise" und "Sunny". Celina Grefe, Alena Borg und Emilie Nitzschke spielten darüber hinaus noch Solostücke.
Christoph Posselt
23.02.2012 Gesund kann auch lecker sein
Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts von Biologie und MINT veranstalteten Frau Baumann und Herr Dr. Wörmer mit der 5M2 am 21.2.13 einen Projekttag zum Thema Ernährung.
Ist selbst gebackenes Brot genauso lecker wie gekauftes...? Die Antwort ist NEIN. Es ist noch viel viel leckerer und außerdem gesünder. Die Klasse 5M2 hat den Test gemacht. Vier Stunden haben wir zusammen mit Frau Baumann und Herrn Wörmer über Ernährung gesprochen und zusammen gesundes Essen selbst gemacht. Wie zum Beispiel Salat mit Tomaten und Schafskäse, einen Avocado-Dip und einen köstlichen Obstsalat aus Äpfeln, Weintrauben, Honigmelone und Kiwi! Aber ohne Zucker, gesüßt wurde mit Honig. Dazu gab es Naturjoghurt. Mhmm!!! Der große Moment kam eineinhalb Stunden nach Schulschluss: Da schnitt nämlich Herr Wörmer das noch warme Brot an. Aus Roggen, Gerste, Hirse, viel Weizen und etwas Salz, Anis und Zuckerrübensirup.
Kann sein das auf unserem Schulhof bald schon neue Bäume wachsen, denn wir haben die Kerne des Apfels draußen an einem sicherem Ort eingepflanzt. Aber die Lehrer sind fest überzeugt das in dieser Jahreszeit(Winter,Kälte)keine Apfelbäume wachsen. Das werden wir ja noch sehen...
Carla Bertling, 5M2
19.02.2013 Preisträger bei "Jugend forscht"
Am 15. und 16.02.13 nahmen drei Teams unserer Schule am diesjährigen "Jugend forscht"-Regional-Wettbewerb Hamburg-Elbe in der Technischen Universität Hamburg Harburg teil.
Aus dem NIP-Kurs 9 beteiligten sich zwei Teams: Ole Stüven aus der 9E holte einen 1. Preis in der Sparte Technik und den Sonderpreis für Umwelttechnik mit dem Bau eines Wasserstoffzellenbootes. Außerdem nahmen im Bereich Chemie Dilara Ince und Hena Azizollah aus der 9ME teil. Sie haben untersucht, wie lange der Duft von Parfums hält.
Aus unserer Forschungswerkstatt MINT erhielt das Mädchenteam der 9ME mit Esther Behrndt und Sabina Khalili in der Sparte Physik (technische Akustik) den 2. Preis für "Raumakustische Untersuchungen im Schulgebäude" mit der Fragestellung: "Wie laut ist unsere Schule?" Zusätzlich erhielten die beiden Mädchen noch den Sonderpreis des VDI (Verein deutscher Ingenieure) für die beste Präsentationsleistung und die Idee des Themas Akustik.
Kerstin Gleine