Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



31.08.2012   Feriencamp Fliegen 2012

In der letzten Sommerferienwoche haben wir auf dem Fluggelände in Stade in Kooperation mit der HAW Hamburg ein Fliegercamp für unsere Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Nach einer theoretischen Einführung in die Aerodynamik von Flugzeugen - "Warum kann ein Flugzeug fliegen und wie kann man es steuern" - konnten die Schülerinnen und Schüler die gewonnenen Erkenntnisse in ihrem ersten praktischen Flugunterricht in einem Segelflugzeug überprüfen und weiter vertiefen. Mit besonderer Begeisterung erlebten sie, dass Segelflugzeuge nur mit Hilfe thermischer Aufwinde in große Höhen steigen konnten und dadurch kleinere Rundflüge über der schönen Stadt Stade möglich wurden. Nach mehreren Flügen konnten sie sogar unter Aufsicht eines mitfliegenden Fluglehrers das doppelsitzige Schulflugzeug des Segelflugvereins ganz alleine steuern.

Kerstin Gleine


30.08.2012   Friedrich-Ebert-Gymnasium wird MINT-EC-Schule

Am 9. Juli 2012 wählte eine unabhängige und bundesweite Jury im diesjährigen Auswahlverfahren 20 weitere Schulen in Deutschland als exzellente Schulen im MINT-Bereich aus. Damit ist das Friedrich-Ebert-Gymnasium die 3. MINT-EC-Schule in Hamburg. Durch die Erfüllung anspruchsvoller Kriterien wurden wir als MINT-EC-Schule ausgezeichnet und damit Teil des bundesweiten MINT-EC-Netzwerks. Der Verein MINT-EC betreut damit deutschlandweit 165 herausragende Gymnasien als Excellence-Center mit MINT-Schwerpunkt in seinem Netzwerk, darunter eine deutsche Auslandschule in der Türkei. Ziel ist die Begabtenförderung im Excellence-Bereich und die Schulentwicklung in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Schulen, die als MINT-EC-Schulen ausgezeichnet sind, legen ihren Schwerpunkt im Bereich der MINT-Fächer und zeigen hier herausragendes Engagement. Durch die Zusammenarbeit des Friedrich-Ebert-Gymnasiums mit Institutionen wie TUHH, Universität Hamburg, HAW Hamburg und Unternehmen wie Airbus, Hamburg Energie, E-On Hanse, Vattenfall, wird der Unterricht systematisch weiterentwickelt und praxisorientiert gestaltet. MINT-EC-Schulen fungieren als "Leuchttürme" in der "MINT-Schullandschaft". Zur Weiterentwicklung des MINT-Profils der Schulen bietet der Verein MINT-EC unter anderem Veranstaltungen für SchülerInnen, Lehrkräfte und die Leitungsebene an und fördert den Austausch im MINT-Bereich über die eigenen Landesgrenzen hinweg.
Der Arbeitgeberverband GESAMTMETALL im Rahmen der Initiative THINK ING, und die Siemens Stiftung fördern den Verein MINT-EC maßgeblich. 2009 hat das Präsidium der Kultusministerkonferenz der Länder die Schirmherrschaft über das MINT-EC-Netzwerk für die kommenden fünf Jahre übernommen.

Kerstin Gleine


29.08.2012   Ferienprojekt "Essbarer Schulgarten" Sommer 2012

Mitten in den Sommerferien, bei herrlichem Wetter, haben wir unser erstes kleines " Erntefest" im Schulgarten gefeiert, das allen sehr viel Spaß bereitet hat. Wir haben Zucchini, Gurken, Kohlrabi, Salat, Tomaten Erdbeeren geerntet und gegessen. Die durch die Ernte entstandenen leeren Stellen wurden durch neue kleine Gemüsepflanzen wieder aufgefüllt, so dass weiterhin Leckeres heranwachsen kann. Einige Schülerinnen und Schüler haben sich auch künstlerisch mit dem Blattwerk der Gemüsesorten betätigt. Der Garten wurde in der Ferienzeit durch eine Schülergruppe verschiedener Jahrgänge betreut und mit einer Bewässerungstechnik ausgestattet. Auch die Gewächshäuser haben eine automatische Bewässerung erhalten, damit dort Tomaten und Gurken auch gut gedeihen können. Jetzt, nach den Ferien haben wir die ersten Tomaten, Kräuter und Gurken für unsere Cafeteria ernten können. Auch das Kollegium erfreut sich offenbar an dem Schulgarten, was durch kleine „heimliche“ Naschereien gelegentlich beobachtet werden konnte.

Kerstin Gleine


23.08.2012   Ebert-Schüler stellen bei der Harburger Kunstmeile aus

Bereits zum fünften Mal findet die Harburger Kunstmeile statt und das Friedrich-Ebert-Gymnasium ist dieses Jahr mit dabei. Unter dem Motto "Ein Moment Sommer" waren Schülerinnen und Schüler aus 8. und 9. Klassen eingeladen, eigene Fotobeiträge einzusenden. Dank der großzügigen Unterstützung des Schulvereins konnten die ausgewählten Aufnahmen vergrößert werden und hängen nun als beispielsweise als Banner im Eingangsbereich der Schule. Die Schülerarbeiten hängen außerdem in den Schaufenstern von Leicher's Buchhandlung (Meyerstraße 1), im Kunsthafen 59° (Neue Straße 59), am Café Schnuckenhof (Neue Straße 55), und am Veritas Beach (Veritaskai 5). Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.

Stefanie Engel


22.08.2012   Die Mathewerkstatt startet ins neue Schuljahr

In der Mathewerkstatt ist jeder willkommen, der seine Lücken aus der Mittelstufe schließen möchte oder sich gezielt auf Arbeiten vorbereiten möchte. Ein ausgesuchtes Team aus Oberstufenschülern steht zur Betreuung bereit und freut sich auf ihre jungen "Kunden".
Die Mathewerkstatt befindet sich im Raum 113 des Haupthauses und ist am Montag, Dienstag und Donnerstag in der 9./10. Stunde und am Mittwoch und Freitag in der 7./8. Stunde geöffnet.

Den Einsatzplan finden Sie hier.

Dr. Jens Wörmer, Leitung Mathewerkstatt


20.08.2012   Energiewende - aber wie?

Unter diesem Titel luden die Schüler des S3 Physikprofils vier hochrangige Vertreter der Wirtschaft zu einer Podiumsdiskussion am 16.08.12 in den Musiksaal der Schule. Burkhardt Römhild, Leiter des Kohlekraftwerks Moorburg, Ulf Gehrckens, bei Aurubis für Energiefragen verantwortlich, Holger Grubel, Bauprojektleiter des Offshore-Windparks "Dan Tysk" von Vattenfall und Michael Straub, Kommunikationsleiter der Desertec Foundation (Strom aus der Wüste) diskutierten mit den Schülern, aber auch untereinander durchaus kontrovers über Strompreis, Netzausbau, Energiepolitik, Wirtschaftsstandort und Arbeitsplätze, Volatilität von Sonne und Wind, Energiespeicher und vieles mehr.
Ein Jahr lang bereiteten sich die Schüler des Kurses auf dieses Thema und auf diesen Tag in den Fächern Physik, PGW (Politik-Gesellschaft-Wirtschaft) und Philosophie mit einem Teil der Unterrichtszeit vor. Diese drei Fächer sind im Physikprofil unter der Überschrift "Macht der Erkenntnis und Pflicht zur Verantwortung" kooperativ verbunden.
Arbeitsteilig haben sich die Schüler in unterschiedliche Teilaspekte dieses vielschichtigen Themas eingearbeitet und ihre Erkenntnisse in Themenplakaten aufbereitet. Mit einer Ausstellung dieser Plakate vor dem Musikraum wurden die etwa einhundert Gäste - zum großen Teil Schüler, aber auch Ehemalige, Verwandte und Freunde - auf die Podiumsdiskussion eingestimmt.
Zum Abschluss des Abends unterzeichneten Herr Kunze, Herr Dr. Weinmann (Geschäftsführer der Vattenfall Europe Innovation GmbH) und Frau Fernau (Nat-Initiative) einen Kooperationsvertrag, der die schon seit drei Jahren laufende Zusammenarbeit zwischen dem Physikprofil der Schule und Vattenfall formell besiegelt.

Ulf Berliner, Kursleiter Physik


19.08.2012   Die 6. Klassen waren auf Klassenfahrt im Harz

Wir sind am Montag dem 06.08.2012 auf Klassenfahrt nach Hohegeiß in den Harz gefahren. Die Fahrt dauerte vier Stunden, deshalb war es umso schöner, als wir endlich angekommen waren. Am Anfang hat jede Klasse ihre Teamer begrüßt, dann haben wir eine kleine Führung durch die Jugendherberge gemacht, damit wir schon mal unsere ersten Eindrücke bekommen konnten, und dann haben wir unsere Zimmer fertig gemacht. Am Dienstag hat das Programm dann erst so richtig begonnen. Zuerst waren wir klettern, denn in der Jugendherberge gab es eine sehr schöne Kletterwand. Nach dem Mittagessen haben wir einen tollen Ausflug in einen Stollen gemacht, drinnen gab es ein 20 Meter tiefes Loch. Den Rückweg aus dem Stollen sind wir in voller Dunkelheit gegangen.
Am Mittwoch sind wir ins Stadtzentrum gefahren und haben Quizrallye gemacht, und als wir spätabends eigentlich ins Bett gehen sollten, haben unser Lehrer und unsere Teamer spontan mit uns eine Nachtwanderung gemacht. Am Donnerstag haben wir eine ungefähr 10 Kilometer lange Wanderung gemacht, aber das hatte sich dann auch ausgezahlt, denn der Ausblick im Harz was wunderschön, und als wir dann an unserem Ziel ankamen, waren wir in einer anderen Jugendherberge, und dort sind wir auch geklettert, nachhause sind wir wieder mit dem Bus gefahren. Aber weil das unser letzter richtiger Tag auf der Klassen fahrt war haben wir am Ende des Tages eine kleine Disco gemacht.
Am Freitag war die Rückreise wir haben unsere Koffer fertig gepackt, unsere Zimmer aufgeräumt und die ganze Jugendherberge wieder aufgeräumt. Als alles fertig war, haben wir uns bei den Teamern bedankt und uns von ihnen verabschiedet. Die Heimfahrt dauerte wieder vier Stunden. Als wir am Treffpunkt in Heimfeld ankamen, habe, wir uns alle gefreut, weil wir unsere Freunde und Verwandten wieder gesehen haben.

Julia Steinmann, 6T1


07.08.2012   Einschulung der neuen 5. Klassen

Zum ersten Mal in der langen Schulgeschichte der Ebert-Gymnasiums können wir in diesem Schuljahr sechs (!) 5. Klassen mit über 150 Schülerinnen und Schüler begrüßen! Vier MINT-Klassen und zwei Musik-Klassen haben nun acht Jahre Gymnasium vor sich.
Den Einschulungsgottesdienst und die anschließende Feier in der Ebert-Halle umrahmten die Klassen 7M1 und 7M2 musikalisch. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer führten dann ihre neuen Klassen in die Klassenzimmer: ein erstes Kennenlernen stand auf dem Stundenplan.

Christoph Posselt


20.06.2012   Bye-bye, bis zum September!

Heute am letzten Schultag sind unsere amerikanischen Gäste nach dreiwöchigem Aufenthalt bei uns in Harburg zu einer fünftägigen Reise durch den Westen und Süden von Deutschland aufgebrochen, nächste Woche fliegen sie von München aus zurück nach Saint Louis.

Es war eine tolle Zeit für uns alle und wir freuen uns schon auf unseren Gegenbesuch in den USA im September/ Oktober. See you soon.

Heike Zander-Hagemann


20.06.2012   Die ganze Schule feiert beim Indien-Tag

Seit einigen Jahren haben wir die Indien-AG, die sich für ein Entwicklungshilfeprojekt einsetzt. Nach Spendenläufen und einem Projekttag hatten sich die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Glöyer vorgenommen, ein Schulfest zu organisieren. Mit einiger Hilfe engagierter Kollegen konnte heute Großartiges erlebt werden: Alle Klassen boten eigene Stationen mit Geschicklichkeits- oder Ratespielen an, verschiedene Bands spielten auf der Bühne, Sportwettkämpfe wurden ausgerichtet (mit spannenden Begegnungen von Lehrern gegen Schülern), eine ganzes Gruselkabinett war eingerichtet. Auch kulinarisch war alles bestens vorbereitet. Ein umfangreiches Büffet mit internationalen Köstlichkeiten und einen Grillstand galt es entsprechend zu würdigen.

Christoph Posselt