Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
18.04.2012 Streitschlichter werden ausgebildet
Zum nächsten Schuljahr werden Streitschlichter ihre Arbeit aufnehmen. Mädchen und Jungs aus den höheren Klassen stehen dann in den Pausen parat, um Konflikte und Streitereien unter den Schülern schnell und konstruktiv zu lösen.
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 werden derzeit von Frau Glöyer und Herrn Thiemann dafür ausgebildet. Schon an zwei Wochenenden sind alle Teilnehmer und beiden Anleiter in unser Haus Emsen gefahren, um sich dort intensiv auf die anstehenden Aufgaben vorzubereiten.
Christoph Posselt
03.04.2012 Musik-Profilkurs als Backstage-Reporter in der Laeiszhalle
In Kooperation mit der Musikvermittlungsabteilung der Laeiszhalle/Elbphilharmonie gestaltete der Musik-Profilkurs S4 eine Video-Reportage über das Konzert der Jungen Deutschen Philharmonie in der Laeiszhalle am 2. April. Der Video-Journalist Felix Meschede machte die Schülerinnen und Schüler in vier Workshop-Terminen vertraut im Umgang mit der Kamera und im Führen von Kurzinterviews.
Die erste Bewährungsprobe war der Besuch der Elbphilharmonie-Baustelle mit zwei Musikerinnen aus dem renommierten Nachwuchsorchester. Im künftigen großen Konzertsaal und an anderen Orten der Baustelle wurden die jungen Frauen befragt und gefilmt. Hier können Sie auf YouTube das Ergebnis sehen.
Höhepunkt des Projekts war die Dokumentation in der Laeiszhalle: Was passiert alles vom Aufbau bis zum Abbau, von der Ankunft der Musiker und Zuhörer bis zur Abfahrt, im Backstage-Bereich und im Zuschauer-Bereich? Zwei Reporter-Teams mit Kamera und Mikrofon waren von 15 bis 22:30 Uhr fast pausenlos unterwegs, um viele Bilder und Stimmen einzufangen: Orchesterwart, Intendanten, Dirigent, Garderobenfrau, Zuhörer u.v.a.m.
Den fertig geschnittenen Film können Sie hier sehen.
Christoph Posselt
02.04.2012 Teilnehmerrekord beim Känguru-Wettbewerb
Auch in diesem Jahr haben am 19.03. wieder Schülerinnen und Schüler des Ebert-Gymnasiums am beliebten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Fast 200 eifrige Mädchen und Jungen rechneten, knobelten und kombinierten um die Wette. Diese Teilnehmerzahl ist ein neuer Rekord!
Der Känguru-Wettbewerb wird bundesweit durchgeführt und zeichnet sich durch originelle und anregende Mathe-Aufgaben aus. Jeder Teilnehmer bekommt als Anerkennung eine Urkunde und einen kleinen Preis. Wer sehr viele Aufgaben richtig bearbeitet hat, kann darüber hinaus weitere, tolle Preise gewinnen.
Elke Stuthmann
30.03.2012 Fußball-Nationalspieler können auch Mathe
Am 19.03. besuchten zwei Fußballstars das Ebert-Gymnasium. Die Nationalspieler Marcell Jansen (HSV) und Lena Goeßling (Vfl Wolfsburg) haben gemeinsam mit der Klasse 7M Werbung für den Mathematik-Wettbewerb "Mathe macht das Tor" gemacht. Dies ist ein bundesweiter Klassenwettbewerb, der von der Stiftung Rechnen ins Leben gerufen wurde und auf der Online-Lernplattform bettermarks durchgeführt wird. Die Klasse 7M hat bereits im letzten Jahr daran teilgenommen und mit viel Engagement eine guten Platz im oberen Teilnehmerfeld von über 1000 Klassen erzielt. Auch dieses Jahr nimmt die Klasse wieder teil.
Bei ihrem Besuch am Ebert-Gymnasium zeigten Lena und Marcell in einer Mathestunde, was sie noch im Thema "Bruchrechnung" drauf haben. Nachdem viele Autogrammkarten geschrieben und alle Fragen beantwortet waren, gab es noch genügend Zeit für ein gemeinsames Fußballspiel "Mädchen gegen Jungen". Hier hat jeder sein Bestes gegeben und die Fußballstars waren beeindruckt, wie gut auf unserem Schulhof gekickt wird! Auf jeden Fall hat es allen sehr viel Spaß gemacht!
Elke Stuthmann
26.03.2012 Bunter Abend begeistert die Zuschauer
Auf dem "Highway to Heimfeld" gab es viele Zwischenstopp. Die diesjährige Rahmenhandlung der Moderation führte durch abwechslungsreiche Darbietungen in der voll besetzten Ebert-Halle. Dabei unterhielten sich nicht nur Schüler, Eltern und Lehrer prächtig, sondern auch viele Ehemalige nutzten die Gelegenheit und statten ihrer alten Schule einen Besuch ab.
Auf der Bühne zeigten unter anderem die Einrad-AG und die Cheerleader ihr Können, Sängerinnen und Sänger führten Songs aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen auf, Bands spielten rockige Stücke und auch Eigenkompositionen konnten bejubelt werden.
Allen Beteiligten und vor allem den Organisatoren: herzlichen Dank für den gelungenen Bunten Abend 2012!
Christoph Posselt
24.02.2012 Projektwoche "Gemeinsam Klasse sein" im Jahrgang 5
In der zweiten Februarwoche fand die Projektwoche des 5. Jahrgangs zum Thema "Gemeinsam Klasse sein" statt. Ziel war die Sensibilisierung der Klassengemeinschaft für Mobbing-Prozesse. Die SchülerInnen lernten die Stufen von Mobbing und die Rollen der daran Beteiligten kennen. Es ging aber auch um normale, alltägliche Konflikte und Streitereien innerhalb der Klasse und Strategien der Entschärfung. Viel Spaß bereiteten den SchülerInnen die Rollen- und Bewegungsspiele. Ein schöner Abschluss war der Familiennachmittag zum Wochenausklang. Die SchülerInnen präsentierten ihren Eltern in Theaterstücken, was Mobbing ist und wie man Mobbing begegnet. Anschließend fand man sich zu Kaffee und Kuchen in der Klasse zusammen. Es war für Schüler und Lehrer eine gute Erfahrung, einmal aus dem Stundentakt und dem Fächerkanon ausgestiegen zu sein und eine Woche lang mit Kopf, Herz und Hand zu einem wichtigen Thema des Miteinanders gearbeitet zu haben.
Ulrich Schram
24.02.2012 2. Platz im Regionalwettbewerb Jugend forscht
Am Freitag und Samstag (17./18.02.12) nahm unser Jugend-forscht-Team der S4 (Conny Li, Jannis Neitzke-Movahedi und Jens Budde) am Regionalwettbewerb Hamburg Elbe in der TUHH teil und konnte sich über einen tollen 2. Platz für eine Forschungsarbeit aus dem Bereich Technik mit dem Thema "Herstellung von Biogas aus Schulgartenabfällen" freuen.
Insgesamt beteiligten sich über 250 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge verschiedener Schulen mit insgesamt 100 Projekten aus den Forschungsbereichen Geo- und Raumwissenschaften, Arbeitswelt, Mathematik, Informatik, Biologie, Technik, Physik und Chemie.
Kerstin Gleine
17.02.2012 Duo Amal zu Gast in der Ebert-Halle
Einen ganz besonderen Schulvormittag erlebten unsere Musik-Klassen und einige Oberstufenkurse am Donnerstag, 16.02.12: Das Klavier-Duo Amal (hebräisch für Hoffnung) gastierte im Rahmen des Elbphilharmoniefestivals "Sound of Israel" in Hamburg. In Kooperation mit der Musikvermittlungsabteilung der Elbphilharmonie/Laeiszhalle konnten wir den palästinensischstämmigen Bishara Haroni und den Israeli Yaron Kohlberg bei uns begrüßen. Am Abend vorher spielte das Duo im Miralles-Saal der Jugendmusikschule ein Konzertprogramm mit russischen Komponisten und zeitgenössischen israelischen Werken. In der Ebert-Halle standen "Petruschka" von Igor Strawinsky und die 1. Sinfonie von Sergej Prokofiew in Bearbeitungen für zwei Klaviere auf dem Programm.
Im Anschluss an das Konzert führten 50 Oberstufenschüler ein Gespräch mit den Pianisten. In englischer Sprache wurde nach den Besonderheiten eines Klavierduos gefragt und der Nahost-Konflikt thematisiert.
Christoph Posselt
06.02.2012 Schülerinnen nehmen an UNICEF-Wettbewerb teil
Linn Marie Schütze und Kira Zerwer aus der 10M engagieren sich für Kinderrechte und nehmen am UNICEF-Juniorbotschafterwettbewerb teil. Dafür haben sie mit sieben Klassen Projekttage durchgeführt und am Tag der offenen Tür Ergebnisse der Arbeit ausgestellt.
Lesen Sie hier Linns und Kiras ausführlichen Bericht
Christoph Posselt
26.01.2012 Tag der offenen Tür am Ebert-Gymnasium
Alle Lehrerinnen und Lehrer, viele Schülerinnen und Schüler und der Elternrat legten sich mächtig ins Zeug und präsentierten unsere Schule von ihrer besten Seite. Interessierte Eltern konnten sich vor der Anmeldewoche über unseren Musik- und MINT-Zweig informieren, die Schulleitung beriet und erklärte die Struktur der schulischen Angebote. Die Fachschaften öffneten ihre Räume, zeigten Ergebnisse auf dem Unterricht, boten Schnupperstunden an, musizierten und experimentierten. Selbstverständlich kamen unsere Gäste auch kulinarisch auf ihre Kosten: Sie konnten sich mit spanischen Spezialitäten, Waffeln und anderem mehr verwöhnen lassen.
Christoph Posselt