Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
14.12.2011 Der Jahresbericht 2010/11 ist erschienen!
Hochglänzend, der Umschlag in lindgrün, pralle 120 Seiten dick: so zeigt sich der druckfrische Jahresbericht! Zu lesen sind interessante Artikel über das bunte Leben an unserer Schule. Alle Fotos konnten im Vierfarbdruck reproduziert werden. Den Machen des Jahresberichts sei gedankt: Herrn Metze, Frau Wischhusen-Vogel, Frau Kroog und Herrn Beecken.
Wer den Jahresbericht noch nicht beim Klassenlehrer oder Tutor bestellt hat, kann über das Schulbüro Exemplare erwerben.
Christoph Posselt
09.12.2011 Weihnachtskonzert des Musik-Zweigs
Weihnachten wird nicht erst unter dem Weihnachtsbaum entschieden, urteilte treffend unser Schulleiter Herr Kuntze. Ein festliches Konzert in der vollbesetzten Ebert-Halle mit allen Ensembles der Schule bereitete (vor-)weihnachtliche Freunde. Klänge aus 500 Jahren Musikgeschichte begeisterten die Zuhörer. Ihren ersten Auftritt auf großer Bühne erlebten die Fünftklässler beim Beo-Chor. Ein besinnlich-melancholisch gestimmter Abiturient befand, dass dies sein letztes Weihnachtskonzert gewesen sei. Für alle Beteiligten ist das Weihnachtskonzert ein besonderes Ereignis im Schuljahr!
Weiter Fotos finden Sie hier.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier
Christoph Posselt
05.12.2011 Info-Nachmittag am Friedrich-Ebert-Gymnasium
Am 25.11. haben unsere Schüler der Jahrgänge 5 und 6 und deren Klassenlehrer ein abwechslungsreiches, weihnachtliches Mitmachprogramm für Harburger Viertklässler gestaltet. Zahlreiche kleine und große Gäste hatten sich am Freitagnachmittag im Kleinen und Blauen Friedrich eingefunden und erfreuten sich an weihnachtlichen Klängen und Erzählungen, an leckeren Waffeln und an lustigen Spielen. Wer wollte, konnte Bonbons kochen, Lebkuchenhäuser bauen, Buttons erstellen, Experimente gestalten, Vasen bemalen, Orchesterinstrumente ausprobieren und vieles mehr. Die Eltern hatten Gelegenheit sich bei Kaffee und Kuchen in der weihnachtlich geschmückten Kantine über unser interessantes Schulprofil zu informieren. Der Kleine Tag der offenen Tür fand nun schon zum vierten mal statt und war wieder ein großer Erfolg.
Gabriele Wischhusen-Vogel
02.12.2011 Vorlesewettbewerb der Sechsten Klassen
Der alljährliche Vorlesewettbewerb der Sechsten Klassen fand am Ebert-Gymnasium in diesem Jahr am 29. November statt. Die beiden Klassenbesten aus jeder Klasse trafen sich in der Ebert-Halle zur Kür des bzw. der Schulbesten. Acht aufgeregte Mädchen lasen aus ihrem Lieblingsbuch vor und mussten dann in einer zweiten Runde auch einen unbekannten Text vortragen. Als Schulsiegerin ging aus diesem Wettbewerb Emma-Li Kannegießer (6M2) hervor, die unsere Schule demnächst auf Bezirksebene gegen andere Schulen vertreten wird. Mit viel Glück kann Emma-Li auch die Landesebene bestehen und vielleicht sogar in Frankfurt a.M. zur Bundesausscheidung antreten. Schon zweimal ist es Schülern des Ebert-Gymnasium gelungen, den Wettbewerb auf Bundesebene zu gewinnen.
Ulrich Herrlein
17.11.2011 Team aus Jahrgang 8 gewinnt den 3. Platz am Tag der Mathematik
Mit Teams aus dem Jahrgang 7 "Die jungen Wilden" (Philipp Baltruschat, Jean-Luc Dunker, Lorenz Schweier, Parwies Shahsavari, Carla Sturm) und dem Jahrgang 8 "Die Unschlagbaren" (Alexander Dam, Philipp Dreibrodt, Kolja Frahm, Arne Kelm, Helen Schulz) trat das Ebert Gymnasium zum diesjährigen Tag der Mathematik am 12.11.11 in der Universität Hamburg an.
Helen schreibt über diesen Tag:
"Das Friedrich Ebert Gymnasium hat mit zwei Teams am Tag der Mathematik teilgenommen. Dort werden Vorträge über Mathe gehalten und außerdem ein Wettbewerb veranstaltet. Nachdem wir angekommen sind und kurz eingeführt wurden, sind wir auch schon in die Räume gegangen, wo wir rechnen sollten. Dann haben wir die Aufgaben bekommen und hatten zwei Stunden Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten. Nach der Rechenphase, haben wir uns in der Zeit bis zur Preisverleihung einige Vorträge von Herrn Mackens (TU-Harburg) angehört und die anderen Programmteile angeschaut. Ein weiteres Highlight war das Bauen von Körpern mit Klickies. Als endlich um 17:00 die Preisverleihung anfing, waren wir auch schon sehr erschöpft , aber auch aufgeregt. Letzten endlich hat sich der ganze Tag gelohnt, da wir ( Die Unschlagbaren) 3. geworden sind und auch einen kleinen Preis gewonnen haben. Alles in allem war es ein toller Samstag."
Dr. Jens Wörmer
10.11.2011 Ausstellung zum Thema "Kindeswohl"
Das Friedrich-Ebert-Gymnasium war eingeladen, eine Ausstellung für eine Fachtagung des Hamburger PPSB-Instituts zu gestalten. Das PPSB ist ein psychologisch-pädagogisches Fortbildungsinstitut. Bei der diesjährigen Fachtagung "Lasst uns die Welt erfinden" ging es um das Thema "Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung".
Sieben Klassen der Stufen 5, 6 und 8 haben sich künstlerisch mit dieser Frage befasst. Herausgekommen ist eine sehr bunte Mischung, die bei der Tagung viel Bewunderung und Lob ausgelöst hat, so manchen auch zum Nachdenken und Kommentieren angeregt hat.
Stefanie Engel
10.11.2011 Ungewöhnlicher Konzertbesuch
Die M-Klassen der Jahrgänge 5 bis 7 machten sich auf, um im neuen Konzertsaal der Jugendmusikschule im Mittelweg ein ungewöhnliches, ja unerhörtes Konzert zu besuchen. Das Ensemble L'ART POUR L'ART spielte das Stücke "Acustica" des zeitgenössischen Komponisten Mauricio Kagel. Nicht auf herkömmlichen, bekannten Instrumenten wurde musiziert, sondern allerlei Alltagsgegenstände und eigens angefertigte und gebaute Klangerzeuger werden für dieses Werk verwendet. So galt es neuen Klängen nachzulauschen, die aus Gummischläuchen, Blechkisten, Metallröhren oder von Zetteln im Wind eines Föns kamen.
Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten unsere Schülerinnen und Schüler das Konzert und etliche beteiligten sich beim anschließenden Gespräch mit den ausführenden Musikern. Zur Konzertvorbereitung hatten alle Klassen im Musikunterricht Experimente mit Klängen gemacht und beispielsweise eine grafische Partitur mit Alltagsgegenständen umgesetzt.
Christoph Posselt
08.11.2011 Big Band spielt bei den Harburger Lionstagen
An einem ungewöhnlichen Ort, nämlich im Einkaufszentrum Phoenix-Center, spielte am Samstag, 04. November 2011 die Big Band. Der Harburger Lionsclub lud dort zu einer Benefizveranstaltung ein. Auf der Bühne im Erdgeschoss wurden verschiedene Akteure präsentiert. Mit der Big Band eröffneten wir das Programm und spielten um 12 und 13 Uhr jeweils für eine halbe Stunde.
Für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler war das ein lohnenswerter und sicherlich ein im Gedächtnis bleibender Auftritt! Vielen Dank an Frau Beinschob, die als Aushilfe das Bariton-Saxophon spielte!
Christoph Posselt
04.11.2011 Erster Schüler-MINT-Kongress
Die zahlreichen Besucher konnten nur staunen, welch vielfältigen Experimente und technische Aufbauten die Schülerinnen und Schüler im Foyer der Ebert-Halle präsentierten: Kühlschränke, schallgedämpfte Miniaturhäuser, Stromgewinnung aus Kartoffeln und ein Biogasreaktor, um nur einige wenige zu nennen.
In der Halle eröffnete Frau Hesch mit dem Orchester Con Moto den Kongress musikalisch. Auch der Schulrat, Herr Trauernicht, war gekommen, um unserer Schule Anerkennung für das innovative Konzept zu zollen. Besonders ist Frau Gleine zu danken, die sich intensiv, um den Aufbau des MINT-Zweiges und die Organisation des Kongresses gekümmert hatte.
In einer Vielzahl von Vorträgen sprachen Schülerinnen und Schüler über Luftfahrt, Umwelttechnik und angewandte Mathematik. Renommierte Experten, wie Ralf Schliwa von Airbus, Frau Prof. Kuchta und Herr Prof. von Estorff von der TUHH, waren gekommen und weiteten den Horizont des Publikums.
Christoph Posselt
03.11.2011 Forschungstag an der TUHH mit S3 Schülern unserer Klima AG
Im Rahmen unseres Forschungsprojekts REGEN (Renewable Energy Generation)
in Kooperation mit der TUHH ( Bereich Umwelttechnik/ Verfahrenstechnik)
und der Airbus-Foundation besuchten wir die TUHH, um uns detailliert über die verschiedenen Verfahren der Biogaserzeugung zu informieren.
Wir möchten herausfinden, welche Möglichkeiten es gibt, die Biomasse aus Abfällen im Garten und Haushalt für eine Gewächshausheizung zu nutzen. Unsere Forschungen finden sowohl an Messstationen im Schulgarten unserer Schule als auch in den Laboren der TUHH statt.
Kerstin Gleine