Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
01.11.2011 Das Vakuumpraktikum der 6E2
Unsere Klasse hat am Vakuumpraktikum teilgenommen. Wir haben viele Experimente durchgeführt. Z.b. : Ein Experiment mit Magdeburgerhalbkugeln. Da passierte folgendes:
Wir haben zwei Halbkugeln zusammen gehalten und dann die Luft aus den Halbkugeln heraus gepumpt. Plötzlich konnte man sie nicht mehr Auseinanderreißen, weil der Luftdruck von außen sie zusammen drückte. Unser nächstes Experiment war über den freien Fall im Vakuum. Dieses verlief so:
Wir haben in einer Glasröhre eine Feder und einen Stein fallen lassen. Und weil in der Glasröhre keine Luft ist, ist dort keine Luftreibung. Darum fallen die Gegenstände gleich schnell. Aber unser Lieblingsexperiment war das Schokokussexperiment. Das ging so:
Wir haben einen Schokokuss in einen Vakuumbehälter gestellt und je mehr Luft wir abgepumpt haben desto mehr hat er sich aufgeblasen. Als wir wieder Luft rein ließen schrumpfte er sofort zu seiner normalen Größe. Wir hatten noch mehr, aber mehr erzählen wir nicht.
Adeline, Jessica und Hanna
24.10.2011 Daniel-Düsentrieb-Preisträger geehrt
Das Ebert-Gymnasium errang den 1. Platz in der Hamburger Wertung des Daniel-Düsentrieb-Wettbewerbs. Ohne viele fleißige Schüler wäre dieser tolle Erfolg nicht möglich gewesen! Frau Gleine und Herr Isenbeck ehrten im Rahmen der Schulversammlung in der Ebert-Halle die Wettbewerbsteilnehmer.
In diesem Jahr steht das Thema "Meerestechnik" im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Herr Dr. Walter Kühnlein, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Maritime Technik e.V. (GMT), zeigte mit seinem Vortrag die Breite und Bedeutung der Meerestechnik auf.
Wir freuen uns auf zahlreiche interessante Wettbewerbsbeiträge!
Christoph Posselt
05.10.2011 Das Ebert-Gymnasium on tour!
In der Woche vor den Herbstferien finden traditionell die Oberstufenfahrten statt. In diesem Jahr fuhren die Profile nach Freiburg (Geo-Bio), Berlin (Geschichte-Kunst), Barcelona (Physik) und Paris (Französisch-Musik).
Zeitgleich waren unsere jüngsten Schüler, die 5. Klassen, auf Kennenlernfahrt im Haus Emsen bzw. in Horst.
Bald werden Sie weiter Berichte lesen und Fotos sehen können.
Lesen Sie hier den Bericht der Kennenlernfahrt der 5T3
Christoph Posselt
05.10.2011 Vielschichtiges Polen
Hypermoderne Straßenbahnen auf völlig verschlissenen Gleisen, riesige Einkaufszentren und Kohleheizungen, elektronische Klassenbücher und Kirchengewölbe im Schulkeller - die 400000-Einwohner-Stadt Szczecin, das ehemalige Stettin, empfing uns bei ungewohntem Spätsommerwetter auch beim 18. Austausch mit dem 9. Lyzeum "Helden von Monte Cassino" als Ort der starken Kontraste.
19 Schülerinnen und Schüler des S1 hatten die Gelegenheit, einen Einblick in Geschichte und Gegenwart Polens zu erhalten. Neben einem breit angelegten Besuchsprogramm und einer äußerst engagierten Lehrerin, die das Herz und der Motor des dortigen Deutsch-Zweiges ist, fiel besonders die beeindruckende Hilfsbereitschaft der polnischen Gasteltern auf. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken und freuen uns auf den Gegenbesuch in Hamburg!
Erste Photos gibt es hier, eigene sollen bald folgen.
Ole Neumann
23.09.2011 Die Klasse 5T1 auf Exkursion
Kürzlich waren die Schüler der Klasse 5T1 auf Exkursion in unserer näheren Umgebung. Dabei besuchten sie einen Apfelhof im Alten Land und den "Schafstall" in der Fischbeker Heide. Aber schauen Sie sich doch einfach die Bilder an und lesen Sie die spannenden Berichte unserer Schüler.
Hier finden Sie die Berichte von Hannah und Xenia
Kay Anker
23.09.2011 Haake Cross am 22.09.2011
Am 22.09.2011 fand der alljährliche Haake Cross am Sportplatz Jägerhof statt. Diesem Wettkampf der Harburger Schulen, stellten sich 12 Schülerinnen und Schüler, unterschiedlicher Klassenstufen, des Friedrich Ebert Gymnasiums. Mit hoher Motivation und Einsatzbereitschaft überzeugten sie in einem spannenden und fairen Wettkampf. Die Schülerinnen und Schüler liefen grundsätzlich auf vordere Plätze bzw. konnten sich im vorderen Mittelfeld behaupten. Vier dieser Schüler sicherten sich durch die Plätze 4,6,7 und 8 eine Qualifizierung am Länderausscheid, dem Waldlauf, am 26.09.2011.
Teilgenommen haben:
Alisa Mokoseeva, Phillip Dreibrodt, Davis Kirsch, Johann Kindler, Michael Engelhardt, Rico Lorenz, Beatrice L. Hirsch, Laura Hilgenberg, Franka Neitzke-Movahedi, Jesse Schildt, Frieso-Leendert Dubbelt, Carla Ockert
Susanne Baade
20.09.2011 Ebert-Gymnasium wird als Umweltschule ausgezeichnet
Am 16.9. 2011 fand die Auszeichnungsveranstaltung Umweltschule in Europa/ Agenda 21 Schule statt. Jede Schule, die sich für diesen Titel bewirbt, bearbeitet im Laufe des Schuljahres mindestens zwei Handlungsfelder im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung". 42 Schulen in Hamburg wurden in diesem Jahr ausgezeichnet. Für die Arbeit in den drei Handlungsfeldern 1. Aufbau und Gestaltung eines naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung, 2. Projekte zum Klimaschutz und 3. Ausbau und Pflege der Patenschaft in Chittapur (Indien) wurde das Ebert-Gymnasium geehrt.
An dem Festakt nahmen Schulsenator Rabe sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung teil. Darüber hinaus wurde die gesamte Veranstaltung vom NDR begleitet. Zwei Schülerinnen unserer Indien AG und unsere Klimabotschafter "Plant for the Planet" wirkten bei der Aufführung des Rahmenprogramms mit.
Kerstin Gleine
16.09.2011 Gewaltprävention in Jahrgang 7
Unsere 7. Klassen haben in den letzten zehn Tagen das Gewaltpräventionstraining absolviert. Dieses wurde vom Institut für Konfliktaustragung und Mediation (ikm) entwickelt und wird seit mehreren Jahren an unserer Schule unter der Leitung unserer Beratungslehrerin Frau Groth im Jahrgang 7 durchgeführt.
Zum gemeinsamen Auftakt aller drei 7. Klassen wurde ausgehend von einem Krimi, in dem es um Jugendgewalt geht, die verschiedenen Facetten von Konflikten und Formen körperlicher und seelischer Gewalt thematisiert. Intensiv hat jede Klasse an drei Tagen im Haus Emsen gearbeitet und dabei vor allem Lösungsstrategien für Streitigkeiten und eskalierende Konflikte handlungsorientiert erprobt. Unterstützt wurden wir Lehrer von einer ikm-Mitarbeiterin, die lustige, turbulente und klassengemeinschaftsstärkende Interaktionsspiele anleitete.
Zum Abschluss hat der Jahrgang 7 einen gemeinsamen Sport-Spiele-Tag in der Schule verbracht und dabei nochmals körperlich erfahren: Gemeinsam seid Ihr stark. Gemeinsam tragen wir Verantwortung für ein gewaltfreies Klima an unserer Schule.
Christoph Posselt
31.08.2011 Das Ebert-Gymnasium gewinnt den 2. Preis beim Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb 2011
Beim diesjährigen Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb zum Thema Fliegen hat unsere Schule in den drei ausgeschriebenen Disziplinen Bau eines Luftschiffs (Oberstufe), Bau von Raketen (Unter- u. Mittelstufe), Dokumentation und interdisziplinäre Fachbeiträge (jahrgangs- und fächerübergreifend) jeweils den 2. Preis gewonnen! Insgesamt haben über 30 Schulen in Hamburg und mehrere Schulen aus den benachbarten Bundesländern am Wettbewerb teilgenommen.
Dieser Erfolg war möglich, weil sich viele unserer Schüler unter der Anleitung von engagierten Lehrern mit den Aufgabenstellungen rund um das Thema Fliegen beschäftigt und am Ende hervorragende Arbeitsergebnisse erzielt haben. Die Preisübergabe fand bei Airbus statt. Schulsenator Ties Rabe übergab persönlich die Preise an die Gewinner.
Der Hamburger Daniel-Düsentrieb-Preis wird im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technisch orientierten Wettbewerbs vergeben. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg, die den Wettbewerb ausschreiben, sowie die Innovationsstiftung Hamburg, die die Hauptpreise stiftet, wollen die Schulen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestreben unterstützen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu fördern und weiter zu entwickeln, insbesondere auch zur aktiven Beschäftigung mit solchen naturwissenschaftlich-technischen Themen anregen, die aus dem Erfahrungsumfeld der Schülerinnen und Schüler stammen.
Kerstin Gleine
31.08.2011 Der Jahrgang 6 reiste in den Harz
Wie jedes Jahr sind die sechsten Klassen in der ersten vollen Schulwoche in den Harz gefahren, um Erlebnistage zu genießen: Die professionellen Teamer geleiteten uns durch eine Woche Spaß und Spiel. Alle Gruppen waren in verschiedenen Häusern in und um Hohegeiß untergebracht. Erlebnispädagogische Spiele wie der Moorpfad und der E-Draht standen dabei genauso auf dem Programm wie das eigenständige Essen-machen. Besondere Höhepunkte bildeten die Kletter-Aktionen: Kistenklettern, Turmklettern oder die 18m hohe Kletterleiter. In schwindelerregender Höhe mussten z.T. noch eigenständig zusätzliche Knoten gemacht werden, um das Ziel zu erreichen. Wie gut, dass man nicht allein da oben war - und fest gesichert war man obendrein. Auch in anderen Bereichen wuchsen wir über uns hinaus: schlafen unter freiem Himmel, Lagerfeuer, Outdoor-Pizza, die Erkundung eines stockdunklen Stollens und langes Wandern waren für viele eine neue Erfahrung. Besonders aber feilten wir an unserer Klassengemeinschaft und wurden durch die vielen Spiele und Aktionen noch stärker zusammengeschweißt. Das Schuljahr kann also jetzt richtig beginnen!
Ulrike Beinschob