Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
20.09.2011 Ebert-Gymnasium wird als Umweltschule ausgezeichnet
Am 16.9. 2011 fand die Auszeichnungsveranstaltung Umweltschule in Europa/ Agenda 21 Schule statt. Jede Schule, die sich für diesen Titel bewirbt, bearbeitet im Laufe des Schuljahres mindestens zwei Handlungsfelder im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung". 42 Schulen in Hamburg wurden in diesem Jahr ausgezeichnet. Für die Arbeit in den drei Handlungsfeldern 1. Aufbau und Gestaltung eines naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung, 2. Projekte zum Klimaschutz und 3. Ausbau und Pflege der Patenschaft in Chittapur (Indien) wurde das Ebert-Gymnasium geehrt.
An dem Festakt nahmen Schulsenator Rabe sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung teil. Darüber hinaus wurde die gesamte Veranstaltung vom NDR begleitet. Zwei Schülerinnen unserer Indien AG und unsere Klimabotschafter "Plant for the Planet" wirkten bei der Aufführung des Rahmenprogramms mit.
Kerstin Gleine
16.09.2011 Gewaltprävention in Jahrgang 7
Unsere 7. Klassen haben in den letzten zehn Tagen das Gewaltpräventionstraining absolviert. Dieses wurde vom Institut für Konfliktaustragung und Mediation (ikm) entwickelt und wird seit mehreren Jahren an unserer Schule unter der Leitung unserer Beratungslehrerin Frau Groth im Jahrgang 7 durchgeführt.
Zum gemeinsamen Auftakt aller drei 7. Klassen wurde ausgehend von einem Krimi, in dem es um Jugendgewalt geht, die verschiedenen Facetten von Konflikten und Formen körperlicher und seelischer Gewalt thematisiert. Intensiv hat jede Klasse an drei Tagen im Haus Emsen gearbeitet und dabei vor allem Lösungsstrategien für Streitigkeiten und eskalierende Konflikte handlungsorientiert erprobt. Unterstützt wurden wir Lehrer von einer ikm-Mitarbeiterin, die lustige, turbulente und klassengemeinschaftsstärkende Interaktionsspiele anleitete.
Zum Abschluss hat der Jahrgang 7 einen gemeinsamen Sport-Spiele-Tag in der Schule verbracht und dabei nochmals körperlich erfahren: Gemeinsam seid Ihr stark. Gemeinsam tragen wir Verantwortung für ein gewaltfreies Klima an unserer Schule.
Christoph Posselt
31.08.2011 Das Ebert-Gymnasium gewinnt den 2. Preis beim Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb 2011
Beim diesjährigen Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb zum Thema Fliegen hat unsere Schule in den drei ausgeschriebenen Disziplinen Bau eines Luftschiffs (Oberstufe), Bau von Raketen (Unter- u. Mittelstufe), Dokumentation und interdisziplinäre Fachbeiträge (jahrgangs- und fächerübergreifend) jeweils den 2. Preis gewonnen! Insgesamt haben über 30 Schulen in Hamburg und mehrere Schulen aus den benachbarten Bundesländern am Wettbewerb teilgenommen.
Dieser Erfolg war möglich, weil sich viele unserer Schüler unter der Anleitung von engagierten Lehrern mit den Aufgabenstellungen rund um das Thema Fliegen beschäftigt und am Ende hervorragende Arbeitsergebnisse erzielt haben. Die Preisübergabe fand bei Airbus statt. Schulsenator Ties Rabe übergab persönlich die Preise an die Gewinner.
Der Hamburger Daniel-Düsentrieb-Preis wird im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technisch orientierten Wettbewerbs vergeben. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg, die den Wettbewerb ausschreiben, sowie die Innovationsstiftung Hamburg, die die Hauptpreise stiftet, wollen die Schulen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestreben unterstützen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu fördern und weiter zu entwickeln, insbesondere auch zur aktiven Beschäftigung mit solchen naturwissenschaftlich-technischen Themen anregen, die aus dem Erfahrungsumfeld der Schülerinnen und Schüler stammen.
Kerstin Gleine
31.08.2011 Der Jahrgang 6 reiste in den Harz
Wie jedes Jahr sind die sechsten Klassen in der ersten vollen Schulwoche in den Harz gefahren, um Erlebnistage zu genießen: Die professionellen Teamer geleiteten uns durch eine Woche Spaß und Spiel. Alle Gruppen waren in verschiedenen Häusern in und um Hohegeiß untergebracht. Erlebnispädagogische Spiele wie der Moorpfad und der E-Draht standen dabei genauso auf dem Programm wie das eigenständige Essen-machen. Besondere Höhepunkte bildeten die Kletter-Aktionen: Kistenklettern, Turmklettern oder die 18m hohe Kletterleiter. In schwindelerregender Höhe mussten z.T. noch eigenständig zusätzliche Knoten gemacht werden, um das Ziel zu erreichen. Wie gut, dass man nicht allein da oben war - und fest gesichert war man obendrein. Auch in anderen Bereichen wuchsen wir über uns hinaus: schlafen unter freiem Himmel, Lagerfeuer, Outdoor-Pizza, die Erkundung eines stockdunklen Stollens und langes Wandern waren für viele eine neue Erfahrung. Besonders aber feilten wir an unserer Klassengemeinschaft und wurden durch die vielen Spiele und Aktionen noch stärker zusammengeschweißt. Das Schuljahr kann also jetzt richtig beginnen!
Ulrike Beinschob
31.08.2011 Besuch des Zukunftszentrums Nieklitz
Im Rahmen des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts beschäftigte sich die Klasse 7ME mit Themen aus dem Bereich Bionik. Der Pro Futura Verlag, der eine Zeit lang als Gast den Unterricht begleitete, um ein Buchkapitel über Bionik im Schulunterricht für den Bildband "Der Natur auf der Spur" erstellen zu können, spendierte als Dankeschön zum Abschluss einen Klassenausflug in das Zukunftszentrum Nieklitz.
Auf dem weitläufigen Gelände (18 ha) des Zukunftszentrums gab es neben drei Ausstellungshäusern und Laboren zum Experimentieren über 400 Großmodelle und Modelle zum Thema "Ökotechnologie/Bionik" zu entdecken. Die Schüler konnten Naturvorbilder und ihre Übertragungsmöglichkeiten in Technik und Dienstleistung des Menschen bestaunen. Beispiele dafür sind ein Spinnentier ("Weberknecht") als Rekordhalter der elastischen Gelenktechnik, Termiten als Vorbild für den Niedrigenergie-Hausbau und ein 25 Meter langes Großmodell "Tausendfüßer" als ein Erfolgsmodell der Natur für verschüttungssichere Konstruktionen.
Kerstin Gleine
24.08.2011 Musik/Französisch-Profil im Völkerkundemuseum
Zum Semesterauftakt besuchte das Musik/Französisch-Profil der S3 die Afrika-Ausstellung im Völkerkundemuseum an der Rothenbaumchaussee. Frau Ture gab uns Einblicke in die vielfältigen kulturellen Traditionen Afrikas und erklärte uns beispielsweise an Exponaten die rituelle Bedeutung von Maskentänzen. Der Schwerpunkt des Besuchs lag auf der afrikanischen Musikkultur. So konnten verschiedene Musikinstrumente bestaunt und eine Art Xylofon auch ausprobiert werden.
Christoph Posselt
15.08.2011 Einschulung der 5. Klassen
Vier neue 5. Klassen begrüßen wir am Ebert-Gymnasium! Pastor Borger gestaltete mit Schülerinnen einen stimmungsvollen Einschulungsgottesdienst in St. Paulus. Das Klassenorchester 7M/ML unter der Leitung von Herrn Posselt musizierte und sang "Vois sur ton chemin" aus "Die Kinder des Monsieur Mathieu".
In der Ebert-Halle wurden die Kinder und ihre Eltern anschließend von der Schulleitung empfangen. Und dann konnte es endlich losgehen: Die Klassenlehrer führten die Gruppen in die Klassenräume. Wir wünschen Euch einen erfolgreichen Start an unserer Schule!
Christoph Posselt
31.07.2011 Ein Projekttag für Indien
Zum Abschluss des Schuljahres gab es auch in diesem Jahr wieder einen Tag, der ganz im Zeichen Indiens stand. Neben unserem alljährlichen Sponsorenlauf hat die Indien-AG für alle Klassenstufen verschiedene Projekte zum Thema Indien erarbeitet und überaus erfolgreich angeleitet. Selbst viele Lehrer wurden an diesem Tag zu Lernenden und weniger zu Lehrenden. Es wurde getanzt, gemalt und musiziert. Die Schüler beschäftigten sich mit indischer Mode und indischer Schrift. Natürlich durfte die indische Küche nicht fehlen; es wurde geschnippelt und gekocht, die leckeren Ergebnisse danach zugunsten unseres Projektes verkauft. Einige Schüler lernten aus eigentlich unbrauchbaren Dingen ("Müll") Kunstobjekte, Babyrasseln oder auch Puppen herzustellen. Neben dem schillernden Bollywood wurde auch das traurige Thema Kinderarbeit behandelt. Schließlich ist Indien ein Land der Extreme und als solches wurde es in der Oberstufe erarbeitet.
Am Indientag gab selbst das Wetter, insbesondere die hohen Temperaturen, sein Bestes, um eine wahrhaft indische Atmosphäre entstehen zu lassen. Schüler und Lehrer mussten eine halbe Stunde lang ganz schön schwitzen, um ihren Sponsoren das Geld aus der Tasche zu locken bzw. zu erlaufen. Ersten Hochrechnungen zufolge hat sich das Engagement sehr gelohnt, die genaue Spendensumme kann jedoch erst nach den Sommerferien bekannt gegeben werden, da aktuell noch zahlreiche Spenden ausstehen.
Doch bereits an dieser Stelle sei schon einmal allen Schülern, Lehrern und vor allem auch den zahlreichen Sponsoren, die an diesem Tag "unsere" Kinder in Chittapur unterstützt haben, herzlich gedankt. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch unserer engagierten Indien-AG, die diese Veranstaltung so professionell vorbereitet und durchgeführt hat!
Birgit Glöyer
02.07.2011 Oberstufenkurse in London
45 Schülerinnen und Schüler der Englischkurse von Frau Aßmann und Frau Zander-Hagemann haben eine spannende Woche in Englands Hauptstadt verbracht. Vom 19. bis zum 25. Juni wurden nicht nur alle bekannten Sehenswürdigkeiten vom Buckingham Palast bis zum Tower besucht, sondern auch Abiturvorbereitungen getroffen durch die Teilnahme an einem ausgesprochen kurzweiligen Shakespeare-Workshop und den Besuch von Shakespeares All's well that ends well im Globe Theatre.
Für das Abiturthema Indien lernten die Schüler zudem noch eine ganz andere Seite von London kennen, nämlich die der indischen Einwanderer. Besuche im Sikh Gurdwara, im Hindu-Tempel, in der Ausstellung Understanding Hinduism und ein lunch in einem indischen Restaurant vertieften das Verständnis für das gerade im Unterricht behandelte Thema.
Heike Zander-Hagemann
01.07.2011 Abschlusskonzert der Klasse 10M
Am Donnerstag, 23.6., war das Klassenorchester der 10 M bei seinem abendlichen Abschlusskonzert zum allerletzten Mal zu hören. In familiärer Atmosphäre waren neben Stücken aus dem Orchesterrepertoire kleinere Ensembles zu hören, die Werke aus ganz unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen darboten - von Telemann bis Lynyrd Skynyrd, von Österreich bis Irland. Neben den musikalischen Beiträgen konnten dank des Einsatzes der Eltern auch etliche kulinarische Köstlichkeiten am Buffet genossen werden. So fand das sechsjährige gemeinsame Musizieren einen schönen Ausklang.
Gabriela Hesemann